introspektiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes introspektiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes introspektiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man introspektiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort introspektiv wissen müssen. Die Definition des Wortes introspektiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonintrospektiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

introspektiv (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
introspektiv introspektiver am introspektivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:introspektiv

Worttrennung:

in·tro·spek·tiv, Komparativ: in·tro·spek·ti·ver, Superlativ: in·tro·spek·tivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild introspektiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

in sich hineinblickend; sich selbst bzw. seine eigene Handlungsweise beobachtend

Herkunft:

von lateinisch: introspectus, Partizip Präsens von dem Verb introspicere; aus intro = hinein und spicere, specere = blicken, sehen; vergleiche Spiegel und Perspektive

Beispiele:

Es war eine introspektive Erkenntnis.
„Erwachsene, die sich ihre eidetische Begabung erhalten haben, können gelegentlich über ihre eidetische Begabung introspektiv Aufschlüsse geben, die man dann zur kindlichen Eidetik in Analogie bringen kann.“

Wortbildungen:

Introspektion

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „introspektiv
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalintrospektiv

Quellen:

  1. Josef Feldner: Entwicklungspsychiatrie des Kindes: Aufbau und Zerfall der Persönlichkeit. Sringer, Wien 1955, Seite 8.