irdisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes irdisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes irdisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man irdisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort irdisch wissen müssen. Die Definition des Wortes irdisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonirdisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

irdisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
irdisch irdischer am irdischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:irdisch

Worttrennung:

ir·disch, Komparativ: ir·di·scher, Superlativ: am ir·dischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild irdisch (Info)

Bedeutungen:

erdgebunden, zu dieser Welt gehörig
zur Erde gehörig, auf der Erde befindlich

Herkunft:

von mittelhochdeutsch: irdesch, althochdeutsch: irdisc[1][2]

Synonyme:

diesseitig
terrestrisch

Gegenwörter:

himmlisch, jenseitig

Beispiele:

Der Pharao soll sein irdisches Leben auch im Jenseits weiterleben können.
„Insbesondere die Vorsehung eines Mediums zwischen Allah und dem Gläubigen im Sufismus hat eine umfangreiche Dichtung hervorgebracht, in der die Liebe zu Gott thematisiert wird, die von den jeweiligen Anhängern aber auch als irdische Liebe interpretiert werden kann.“[3]
„Möglicherweise haben die Seleniten längst die Fahne auf ihren Polen aufgepflanzt, während die irdischen Polfahrten der Franklin, Ross, Kane, Dumont d'Urville und Lambert allesamt kläglich scheiterten.“[4]
„Jacobsen zieht daraus den Schluss, dass der irdische Wasserkreislauf bis tief in den Mantel reicht und dass der Wasservorrat der Erde insgesamt deutlich größer ist als bisher gedacht.“[5]

Wortbildungen:

außerirdisch, oberirdisch, überirdisch, unterirdisch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „irdisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalirdisch

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 368
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 447
  3. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 191.
  4. Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 257.
  5. Fund bestätigt, dass es tief im Erdmantel Wasser gibt. Abgerufen am 20. März 2019.