jedem Tierchen sein Pläsierchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes jedem Tierchen sein Pläsierchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes jedem Tierchen sein Pläsierchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man jedem Tierchen sein Pläsierchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort jedem Tierchen sein Pläsierchen wissen müssen. Die Definition des Wortes jedem Tierchen sein Pläsierchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonjedem Tierchen sein Pläsierchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

jedem Tierchen sein Pläsierchen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

je·dem Tier·chen sein Plä·sier·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild jedem Tierchen sein Pläsierchen (Info)

Bedeutungen:

jeder, wie er will; jeder soll sein Vergnügen haben

Herkunft:

„Ein jedes Tierchen hat sein Pläsierchen“ hieß eine 1888 erschienene Gedichtsammlung (Edwin Bormann, Illustrationen: Adolf Oberländer)
Es könnte sich um eine Berliner Redensart handeln. In dem 1853 von Adolf Bahn verfassten, von August Conradi vertonten „lokalen Genre-Bild mit Gesang und Tanz“, das bei Berlin spielt, heißt es in der 7. Szene: „Jedes Thierchen will sein Pläsirchen“. In „Der Zahnarzt“, Band 18 von Carl Wilhelm Ludwig Schmedicke 1863 liest man: „‚Jedes Thierchen hat sein Plaisirchen‘, wie der Berliner sagt.“

Sinnverwandte Wörter:

leben und leben lassen

Beispiele:

Die einen sehen sich nur Kultursendungen im Fernsehen an, die anderen lieben die Promis im Dschungel, was soll's: Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPläsierchen
Redensarten-Index „jedem Tierchen sein Pläsierchen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, Seite 770
  2. Der Zahnarzt. 1863, Seite 72 (Zitiert nach Google Books)