Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
jägersprachlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
jägersprachlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
jägersprachlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
jägersprachlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
jägersprachlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
jägersprachlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- jä·ger·sprach·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: jägersprachlich (Info)
Bedeutungen:
- zur Jägersprache gehörend
Beispiele:
- „Schwarzkittel“ und „ankirren“ sind jägersprachliche Begriffe.
- „In den Bedeutungen »in Schrecken setzen; abschrecken« und (jägersprachlich) »schreien« wird regelmäßig gebeugt:“[1]
- „Das Mufflon wird jägersprachlich Muffelwild oder kurz Muffel genannt und ist die kleinste Unterart des Wildschafs (Ovis gmelini).“[2]
- „Jägersprachlich ist Forkel oder Furkel die Stellstange zum Spannen der Netze.“[3]
- „Das als jägersprachlich und regional zitierte nhd. schliefen (53936) gehört freilich nicht zu mhd. slifen, sondern entspricht lautgesetzlich mhd. sliefen.“[4]
Übersetzungen
zur Jägersprache gehörend
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- ↑ Tiere. In: Tierpark Walldorf. Abgerufen am 10. Februar 2011.
- ↑ Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 76, Weidmannsche Buchhandlung, 1939 (Google Buchsuche)
- ↑ Indogermanische Gesellschaft (Herausgeber): Kratylos. Bände 35-37, O. Harrassowitz, 1990 (Google Buchsuche)