Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
kampfgewöhnt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
kampfgewöhnt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
kampfgewöhnt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
kampfgewöhnt wissen müssen. Die Definition des Wortes
kampfgewöhnt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
kampfgewöhnt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kampf·ge·wöhnt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: kampfgewöhnt (Info)
Bedeutungen:
- veraltet: ans Kämpfen gewohnt
Beispiele:
- „Auf der Insel leben mehr als 200 Fischer, starke Männer, alle kampfgewöhnt, welche die Besatzung verstärken könnten!“[1]
- „Der blut- und kampfgewöhnte Mann nahm den Säugling so zart und sorgfältig auf, als sei er zur Wärterin geboren, und schaukelte ihn auf seinen Armen, während Nursädih zu der Fürstin schlich, die das Erwachen des Kranken mit großer Teilnahme beobachtete.“[2]
- „Wenn nun die Mitternacht ihre heulenden Minuten hetzt, lüstern, zarte Glücksgedanken zu zerfleischen, und wenn die gehäufte dicke Finsternis alle Sehnsucht erdrückt und die blutjunge Hoffnung erstickt, dann bleiben doch die starken Gedanken aus noterprobten Herzen streitfrohe und kampfgewöhnte Gesellen; diese Siegerkämpfer in harten Sträußen, die haben schon an den fernen Grenzen geschweift, an den äußersten Säumen des Lebens, die haben schon ihre blinzelnden Augen hinüber in die gräuliche Wüstenei gerichtet, wo kein Leben mehr wächst und stirbt, wo keine jungen Quellen mehr rauschen und keine alten Ströme fließen. “[3]
- „Und diese Stille überkam den kampfgewöhnten Mann so gewaltig, daß er das Gesicht in den Händen verbarg und tonlos in sich hineinschluchzte.“[4]
- „Ein zustimmender Blick war C. C.s Antwort; sprechen tat sie nicht – sie war noch nicht so kampfgewöhnt wie ihre Lehrmeisterin.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„kampfgewohnt“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Wikipedia-Suchergebnisse für „kampfgewöhnt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nasführen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „kampfgewöhnt“
Quellen:
- ↑ Emilio Salgari: Der algerische Panther. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag Ullstein GmbH, 1987 (übersetzt von M. von Siegroth), Zuleik (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021) .
- ↑ John Retcliffe: Sebastopol. Zweiter Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von A. Weichert, o.J., Zweites Kapitel. Hochzeit! (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021) .
- ↑ Ernst Barlach: Fragmente aus früherer Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Union Verlag Berlin, Das Glück (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021) .
- ↑ Rudolf Herzog: Die Stoltenkamps und ihre Frauen. In: Projekt Gutenberg-DE. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1925, 13 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021) .
- ↑ Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Dreiundzwanzigstes Kapitel (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021) .