keifen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes keifen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes keifen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man keifen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort keifen wissen müssen. Die Definition des Wortes keifen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkeifen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

keifen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich keife
du keifst
er, sie, es keift
Präteritum ich keifte
Konjunktiv II ich keifte
Imperativ Singular keif!
keife!
Plural keift!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekeift haben
Alle weiteren Formen: Flexion:keifen

Worttrennung:

kei·fen, Präteritum: keif·te, Partizip II: ge·keift

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild keifen (Info)
Reime: -aɪ̯fn̩

Bedeutungen:

fortwährend (störend), oft gehässig schimpfen und nörgeln

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kiben, kiven; aus germanisch: *kīb-ō-zanken‘; vergleiche altnordisch: kifa, altfriesisch: zīvia

Synonyme:

schimpfen, nörgeln, herumnörgeln, meckern, mosern, keppeln, geifern, zetern

Gegenwörter:

loben, preisen, rühmen

Beispiele:

Jemanden schimpfend und keifend zu Hause erwarten.

Wortbildungen:

Keifen, Keiferei; Gekeife

Übersetzungen

The Free Dictionary „keifen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 482.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kneifen
Anagramme: kneife