kumme

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kumme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kumme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kumme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kumme wissen müssen. Die Definition des Wortes kumme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkumme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kumme (Deutsch)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich kumm
do küss
he, se, et kütt
mer kumme
Präteritum ich kom
Partizip II   gekumme
Konjunktiv II ich käm
Imperativ Singular kumm
Plural kutt
Hilfsverb   sin (sein)

Worttrennung:

kum·me, Präteritum: kom, Partizip II: ge·kum·me

Aussprache:

IPA: , Präteritum: , Partizip II:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kumme (Info)
Reime: -ʊmə

Bedeutungen:

Ripuarisch: kommen

Beispiele:

„Do küss en ming Buud, “ (kölsch, = Du kommst in meine Bude)
„jo, häs de dann nit versöök, do widder dran ze kumme?“ (Kölsch: = da wieder dran zu kommen)

Redewendungen:

Et kütt wie et kütt. (Aus dem Kölschen Grundgesetz)
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag kommen.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „kommen“. listet auch Formen mit -u- auf.

Quellen:

  1. aus: Wat ess von der Gruppe BAP
  2. giselmut: Tünnes und Schäl

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kumme (Schüssel)