lautstark

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lautstark gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lautstark, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lautstark in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lautstark wissen müssen. Die Definition des Wortes lautstark wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlautstark und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lautstark (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lautstark lautstärker am lautstärksten
Alle weiteren Formen: Flexion:lautstark

Worttrennung:

laut·stark, Komparativ: laut·stär·ker, Superlativ: am laut·stärks·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lautstark (Info)

Bedeutungen:

sehr laut

Herkunft:

Determinativkompositum aus laut und stark

Sinnverwandte Wörter:

geräuschvoll, lärmend, laut, lauthals

Gegenwörter:

leise, ruhig, still

Beispiele:

Lautstark gaben die Männer ihr Einverständnis, und sie hinterlegten die Wettsumme beim Barkeeper.“

Wortbildungen:

Lautstärke

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lautstark
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „lautstark
Duden online „lautstark
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallautstark
PONS – Deutsche Rechtschreibung „lautstark
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „lautstark“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 144.