links

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes links gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes links, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man links in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort links wissen müssen. Die Definition des Wortes links wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlinks und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

links (Deutsch)

Lokaladverb

Worttrennung:

links

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild links (Info), Lautsprecherbild links (Österreich) (Info)
Reime: -ɪŋks

Bedeutungen:

seitlich auf jener Seite, wo die meisten Menschen ihr Herz haben und schlagen spüren können
Politik: zum politisch linken Spektrum gehörend, welches von der Gleichheit der Menschen ausgeht
Kleidung: die Innenseite nach außen gekehrt

Abkürzungen:

l., li.

Herkunft:

15. Jahrhundert, seit dem 19. Jahrhundert mit politischer Bedeutung nach französisch la gauche „die Linke“ aus der Perspektive des Präsidenten auf die fortschrittlichen Parteien in der Sitzordnung des französischen Parlaments nach der Restauration

Synonyme:

Nautik: backbord
rot
falschherum

Gegenwörter:

rechts, geradeaus
bürgerlich, faschistisch, konservativ, rechts, liberal

Oberbegriffe:

seitlich
politisch

Unterbegriffe:

kommunistisch, anarchistisch, sozialistisch, marxistisch, sozialdemokratisch

Beispiele:

Links ist die Überholspur auf der Autobahn.
Links ist da, wo der Daumen rechts ist.
Da vorne müssen Sie dann links abbiegen.
Links im Parteienspektrum ist die Partei "Die Linke".
Vermutlich wird diese Wählergruppe eher links wählen.
Empfindliche Stoffe werden auf links gebügelt.

Redewendungen:

weder rechts noch links schauenunbeirrbar einen Weg verfolgen
jemandem rechts und links eine reinhauen können – jemanden schwer zurechtweisen wollen
etwas links liegen lassen – etwas ignorieren
mit links (Lautsprecherbild Audio (Info)) – ganz leicht zu machen/schaffen

Charakteristische Wortkombinationen:

links und rechts
mit Verb: auf links bügeln, drehen, wenden

Wortbildungen:

halblinks, linksbündig, Linkshänder, linksherum, Linkskurve, linksseitig, Linksverkehr
linksextrem, linksgerichtet, linksradikal, Linkspartei

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „links
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „links
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „links
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallinks
Duden online „links (Adverb)

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „links

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Links


links (Englisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild links (US-amerikanisch) (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs link
links ist eine flektierte Form von link.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:link.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag link.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form

Worttrennung:

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild links (US-amerikanisch) (Info)

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs link
links ist eine flektierte Form von link.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:link.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag link.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: link, linken, linkisch, Linz