lutschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lutschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lutschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lutschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lutschen wissen müssen. Die Definition des Wortes lutschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlutschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lutschen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich lutsche
du lutschst
lutscht
er, sie, es lutscht
Präteritum ich lutschte
Konjunktiv II ich lutschte
Imperativ Singular lutsch!
lutsche!
Plural lutscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gelutscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lutschen
am Daumen lutschender Säugling

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du lutscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „lutschen“, Seite 428 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

lut·schen, Präteritum: lutsch·te, Partizip II: ge·lutscht

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lutschen (Info)
Reime: -ʊt͡ʃn̩, -uːt͡ʃn̩

Bedeutungen:

transitiv, etwas lutschen: etwas im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen, um es zergehen zu lassen und zu verspeisen
an etwas lutschen: etwas im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen

Herkunft:

lautmalerisch, Variante zu nutschen seit dem 18. Jahrhundert[2][3]

Synonyme:

süddeutsch: schlotzen
nuckeln, süddeutsch, österreichisch: zuzeln, landschaftlich: nutschen, schnullen, zullen

Sinnverwandte Wörter:

lecken, schlecken
saugen, zutschen

Gegenwörter:

beißen, kauen, zerbeißen, zerkauen

Oberbegriffe:

verspeisen, verzehren

Beispiele:

„Taubman döste dazu passend im Gerichtssaal herum und lutschte Pfefferminzbonbons.“[4]
„Föten im Mutterleib lutschen lieber am rechten als am linken Daumen.“[5]

Redewendungen:

der Drops ist gelutscht

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Bonbon, einen Drops, ein Eis, eine Pastille, eine Tablette lutschen
am Daumen lutschen

Wortbildungen:

Konversionen: gelutscht (→ rundgelutscht), Lutschen, lutschend
Substantive: Daumenlutscher, Lutschbeutel, Lutschbonbon, Lutscher, Lutschfleck, Lutschtablette
Verben: ablutschen, auflutschen, auslutschen, belutschen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lutschen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lutschen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallutschen
The Free Dictionary „lutschen
Duden online „lutschen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „lutschen“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „lutschen
Atlas zur deutschen Alltagssprache „duschen, lutschen (Vokalquantität)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „lutschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  4. John F. Jungclaussen: Wann gibt's Lunch?. In: DIE ZEIT. Nummer 18/2002, 25. April 2002, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 7. April 2014).
  5. Max Rauner: Rechts vor links beim Küssen. In: DIE ZEIT. Nummer 08/2003, 13. Februar 2003, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 7. April 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flutschen, hutschen, latschen, Luschen, putschen, rutschen, wutschen, zutschen
Anagramme: luchsten, lunschet, lunschte, nuschelt, nuschlet, schulten, tuscheln