magnus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes magnus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes magnus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man magnus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort magnus wissen müssen. Die Definition des Wortes magnus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmagnus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

māgnus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv māgnus māgna māgnum magis
mage
Komparativ māior māior māius māius
Superlativ maximus maxima maximum maxime
Alle weiteren Formen: Flexion:magnus

Worttrennung:

mag·nus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild magnus (klassisches Latein) (Info) Lautsprecherbild magnus (Kirchenlatein) (Info)

Bedeutungen:

räumlich: groß, hoch, weit, lang
von der Anzahl, Menge, Gewicht: viel, beträchtlich, zahlreich, erheblich, teuer
übertragen:
alt
zeitlich: lang
von der Intensität: stark, heftig, gewaltig, laut
bedeutend, wichtig
übertragen: hochstehend, erhaben, mächtig
übermäßig, übertrieben
von der Gesinnung:
lobend: hochherzig, edel
tadelnd: hochfahrend, prahlend

Gegenwörter:

parvus – klein

Beispiele:

„celsosque in ocris / Arvaque putria et mare magnum.“ (Liv. Andr. trag. 32–33)
„alius in mari vult magno tenere tonsam“ (Enn. frg. 2 = var. 27)
„namque nullum peius macerat humanum / quamde mare saevom: vires cui sunt magnae / topper confringent inportunae undae“ (Liv. Andr. poet. 18,1–3)
„Quo nunc me ducis? — Ubi molarum strepitum audibis maximum.“ (Enn. com. 4 = scaen. 373)

Charakteristische Wortkombinationen:

magna cum laude „mit großem/viel Lob“
magna vox – die laute Stimme

Wortbildungen:

magnalia, magnitudo

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „magnus“ (Zeno.org)
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „magnus

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 5.
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 73.
  3. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 217.
  4. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 26.
  5. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 6.
  6. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 190.