mau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mau wissen müssen. Die Definition des Wortes mau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mau (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mau mauer am mauesten
am mausten
Alle weiteren Formen: Flexion:mau

Worttrennung:

mau, Komparativ: mau·er, Superlativ: am mau·es·ten, am maus·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

salopp: sich nicht ganz wohl fühlend
salopp: (quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend

Herkunft:

Das Wort, das seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt ist, hat sich von Berlin ausgebreitet. Seine Herkunft ist trotz aller Deutungsversuche unklar; vermutet wird eine mögliche Kontamination aus matt und flau oder aber unter Einfluss von flau zu lautmalendem mauenweinerlich, verdrießlich sein‘, eigentlich ‚wie eine Katze schreien‘ (siehe »miauen«).

Sinnverwandte Wörter:

elend, flau, matt, schlecht, unpässlich, unwohl
gehoben: übel
umgangssprachlich: blümerant, mies, schlaff, schlapp
landschaftlich: blaublümerant; salopp: kodderig
dürftig, mäßig, nicht besonders, nicht gut, schlecht, wenig befriedigend
umgangssprachlich: nicht berauschend/nicht berühmt; abwertend: mies
emotional: miserabel
fachsprachlich (Kaufmannssprache): flau, matt

Beispiele:

Der Anblick flößte mir ein maues Gefühl ein.
„Sie sei eben eine Ur-Dresdenerin, und da er an Dresden hänge wie sie, könne sie ihm nichts abschlagen. Er ließ ihr je einhundert West als Anzahlung für Buffet und Bild. Sie solle sich etwas gönnen im Intershop. Mir is heute tichtch mau, sagte sie.“
Leider sieht es auf unserem Konto etwas mau aus.
„Auch die Möglichkeit, Luftunterstützung anzufordern, war mehr als mau.
„Die Wasserspringer, deren grüner stinkender Pool für weltweites Aufsehen gesorgt hatte, mussten ihre Wettkämpfe bislang zwar nicht vor leerer, aber zumindest vor einer äußerst mauen Kulisse austragen.“
„Seine Karriere ließ sich zunächst etwas mau an, weil er höchst sorgfältig arbeitete.“

Charakteristische Wortkombinationen:

jemandem ist mau (zumute); etwas ist mau; ein maues Gefühl
mau ausfallen, aussehen; Geschäfte gehen, laufen mau; mehr als mau

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mau
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „mau
The Free Dictionary „mau
Duden online „mau
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „mau“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „mau
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmau

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »mau«, Seite 550.
  2. 2,0 2,1 2,2 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „mau
  3. 3,0 3,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »mau«, Seite 605.
  4. Martin Walser: Die Verteidigung der Kindheit. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-40380-X, Seite 443.
  5. Achim Wohlgethan mit Dirk Schulze: Endstation Kabul. Als deutscher Soldat in Afghanistan – ein Insiderbericht. 4. Auflage. Econ, Berlin 2008, ISBN 978-3-430-20043-1, Seite 212 (Zitiert nach Google Books).
  6. Benjamin Knaack, Lukas Rilke: Zuschauerzuspruch bei Olympia: Leere Ränge, volle Hallen. In: Spiegel Online. 14. August 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Juni 2018).
  7. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 391. Schwedisches Original 2009.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: bau, Bau, Dau, DAU, Gau, GAU, hau, Hau, kau, lau, Maus, rau, Sau, sau-, -sau, tau, Tau, Wau
Levenshtein-Abstand von 2: flau, Mauer
Levenshtein-Abstand von 3: mauern, wow


mau (Portugiesisch)

Adjektiv

Singular Plural

Maskulinum mau maus

Femininum más

Worttrennung:

mau

Aussprache:

IPA: Brasilien:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mau (Info)

Bedeutungen:

böse
gemein
schlecht
übel

Beispiele:

Übersetzungen

Vocabulário Ortográfico do Português (portal da língua portuguesa): „mau
Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „mau
Dicionário Priberam da Língua Portuguesa „mau
PONS Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „mau
dict.cc Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „mau
LEO Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „mau

Quellen:

  1. Nach Thaïs Cristófaro Silva: Fonética e Fonologia do Português. Roteiro de estudos e guia de exercícios. 7. edição, Editora Contexto, São Paulo 2003, ISBN 85-7244-102-6, Stichpunkt »18. Ditongos«, Seite 94 (dort am Beispiel von »pau« als „ “pau”“) sowie Stichpunkt »20.2. Ditongos decrescentes orais com término em «, Seite 99 (dort als „ mau, saudade“ sowie als „“mau” “).

Ähnliche Wörter (Portugiesisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: maú, pau