mesalliieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mesalliieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mesalliieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mesalliieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mesalliieren wissen müssen. Die Definition des Wortes mesalliieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmesalliieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mesalliieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich mesalliiere
du mesalliierst
er, sie, es mesalliiert
Präteritum ich mesalliierte
Konjunktiv II ich mesalliierte
Imperativ Singular mesalliier!
mesalliiere!
Plural mesalliiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
mesalliiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mesalliieren

Worttrennung:

me·sal·li·ie·ren, Präteritum: me·sal·li·ier·te, Partizip II: me·sal·li·iert

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mesalliieren (Info), —
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

reflexiv, veraltet: eine nicht standesgemäße Ehe eingehen, sich unstandesgemäß verheiraten
reflexiv, veraltet: sich auf eine unglückliche Verbindung oder Freundschaft zu/mit jemand/etwas nicht Gleichwertigem einlassen

Herkunft:

Das Verb mesalliieren geht zurück auf das gleichbedeutende französische se mésallier → fr, eine Bildung zu s’allier → fr‚ sich verheiraten, sich verbinden‘.[1]

Oberbegriffe:

heiraten, sich verheiraten, sich vermählen

Beispiele:

„Die zweite Tochter aus dieser Verbindung war 1775 mit dem Erbprinzen Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin verheiratet worden. In Schweriner Hofkreisen hieß es danach, ›der Herzog habe sich mesalliiert, indem die Mutter der Herzogin nur eine Gräfin Reuß gewesen.‹“[2]
„ das passiert auch dem klassisch alternativen Kreuzberg, das sich, ebenfalls ostwestübergreifend, mit Friedrichshain mesalliiert, ebenso dem alternativproletarischen, ausländerstarken Schöneberg, das dem bürgerlich-konservativen Tempelhof angehängt wird..“[3]

Übersetzungen

Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „mesalliieren“, Seite 865.

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „mesalliieren“, Seite 865.
  2. Vinzenz Czech: Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit. In: Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur (Herausgeber): Schriften zur Residenzkultur. 1. Auflage. Band 2, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2003, ISBN 3-931836-98-3, Seite 179 (Google Books).
  3. Bibliothekspolitik. In: Bibliothek und Information. Band 52, 2000, Seite 112.