mitunter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mitunter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mitunter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mitunter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mitunter wissen müssen. Die Definition des Wortes mitunter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmitunter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mitunter (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

mit·un·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mitunter (Info)
Reime: -ʊntɐ

Bedeutungen:

gelegentlich, manchmal

Synonyme:

bisweilen, gelegentlich, manchmal, vereinzelt, zuweilen, zuzeiten
ab und an, ab und zu, dann und wann, hin und wieder, von Zeit zu Zeit

Gegenwörter:

häufig, oft, regelmäßignie, niemals

Beispiele:

Mein Mitbewohner ist sehr eifrig, der arbeitet mitunter 12 Stunden am Tag.
„Sowohl im Deutschen Reich wie auch in Großbritannien lehnten führende Finanzmagnaten wie Warburg und Rothschild Krieg deshalb strikt ab, ja versuchten ihn mitunter sogar aktiv zu verhindern.“
Mitunter stoßen die Fahnder bei dem Procedere auch auf Steuersünder, die sich selbst angezeigt haben - ein Beleg für die Authentizität des Materials.“
„Zuständig für die Nahrungsbeschaffung der Bevölkerung waren in allen Gesellschaftsschichten in der Regel Frauen, mitunter auch Kinder, aber nur ausnahmsweise Männer.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitunter
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmitunter

Quellen:

  1. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 225.
  2. Martin Hesse, Barbara Schmid: Der nächste, bitte. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 29, 2012, Seite 31.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 195.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: minter, munter
Anagramme: umritten