modern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes modern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes modern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man modern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort modern wissen müssen. Die Definition des Wortes modern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmodern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

modern (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
modern moderner am modernsten
Alle weiteren Formen: Flexion:modern
eine moderne Kirche in München
eine moderne Straßenbahn, windschnittig und technisch auf dem neuesten Stand
moderne Kunst (von P. Picasso)

Worttrennung:

mo·dern, Komparativ: mo·der·ner, Superlativ: am mo·derns·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild modern (Info)
Reime: -ɛʁn

Bedeutungen:

der Zeit entsprechend, neuzeitlich
umgangssprachlich: in Mode
der Epoche der Moderne zugehörig

Herkunft:

über gleichbedeutend französisch moderne → fr aus spätlateinisch modernusneu, neuzeitlich“; zu modo „gerade eben“, wörtlich: „mit Maß“, Ablativ von modusMaß“; vergleiche Modell

Synonyme:

auf der Höhe der Zeit
aktuell, abwertend: neumodisch
modisch, in, angesagt
modernistisch

Gegenwörter:

unmodern, altmodisch
postmodern

Unterbegriffe:

hochmodern, supermodern, ultramodern

Beispiele:

Mit deinen modernen Auffassungen wärst du im Mittelalter auf dem Scheiterhaufen gelandet.
„Ein Handicap sind die Fahrräder, meistens Vorkriegsmodelle, die in keiner Weise dem inzwischen moderneren DDR-Verkehr gewachsen sind.“
„Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
„Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“
Moderne Frauen gingen - anders als im Westen - selbstverständlich arbeiten.
Damals waren Schlapphüte gerade modern.
Die Ausstellungen und dieses Buch sollen einen Einblick in russische moderne und zeitgenössische Kunst geben.
Der moderne Roman: Proust, Joyce, Belyj, Wolf und Faulkner

Wortbildungen:

Moderne, modernisieren, Modernismus, Modernität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „modern
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „modern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „modern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmodern
The Free Dictionary „modern
Duden online „modern neu modisch
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „modern“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „modern“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „modern
Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Wilhelm Fink Verlag, 2006, ISBN 9783770536948, passim (online).
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalmodern

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 892.
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalmodern
  3. Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 207
  4. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 459
  6. Lotta Wieden: Alltag in der DDR - Die Wochenkrippen-Kinder. In: Deutschlandradio. 17. Januar 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Zeitfragen, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 29:56 mm:ss), URL, abgerufen am 18. Januar 2018).
  7. Ada Raev, Sabina Hänsgen, Jule Reuter, Maria Chevrekouko, Alexandra Engelfried, Sandra Frimmel; Arina Kowner (Herausgeber): Passion Bild: russische Kunst seit 1970 : die Sammlung Arina Kowner. Scheidegger & Spiess, 2010, Seite 12 (Online)
  8. Robert Wilhelm Weber: Der moderne Roman: Proust, Joyce, Belyj, Wolf und Faulkner. Bouvier, 1981

Verb

Person Wortform
Präsens ich modere
du moderst
er, sie, es modert
Präteritum ich moderte
Konjunktiv II ich moderte
Imperativ Singular modere!
Plural modert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gemodert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:modern
ein Boot modert im Wasser
ein guter Kompost modert und stinkt nicht

Worttrennung:

mo·dern, Präteritum: mo·der·te, Partizip II: ge·mo·dert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild modern (Info)
Reime: -oːdɐn

Bedeutungen:

intransitiv: faulen, verfaulen

Herkunft:

zu dem Substantiv Moder gebildet

Sinnverwandte Wörter:

vergammeln, verrotten, verwesen

Beispiele:

Piepenbrinks Leichnam modert so vor sich hin.
Das Holz der Terrasse ist so alt, am Fluss hier ist es häufig feucht, das modert schon und ist bald völlig kaputt.
Am bewaldeten Ufer der Havel bei Oranienburg sind alle Flecken besetzt, an denen man mit einer Angel ausschwingen kann. Niemand sieht auf, als ich vorbeigehe. Ich wage nicht, nach Tipps zu fragen, und klettere auf einen glitschigen Baumstamm, der im Wasser modert.
Legendär ist die Unterdruckkammer, ein zweigeschössiger Bunker, in dem die Athleten ein Höhetraining simulieren konnten. Die Kammer, die es offiziell gar nicht gab, gilt vielen als Symbol für den DDR-Sport, dem für den Erfolg jedes Mittel recht war. Heute modert sie vor sich hin. Die Athleten trainieren lieber in echten Höhen als in einem stickigen Bunker.

Wortbildungen:

Modder, Moder, vermodern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „modern
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „modern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „modern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmodern
The Free Dictionary „modern
Duden online „modern verschimmeln verwesen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „modern-0“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 626.
  2. Jörg Burger: Angeln: Yoga für Männer. Zuschauen. Entspannen. Nachdenken. Beim Angeln findet unser Autor sich selbst. Ob dabei auch ein Fisch für unser Menü rausspringt?. In: Zeit Online. Nummer 48/2010, 23. November 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2016).
  3. Constantin Wissmann: Bundesleistungszentrum Kienbaum - Die 50-Millionen-Euro-Medaillenschmiede. Wie zu DDR-Zeiten ist die Anlage in Kienbaum die Medaillenschmiede Deutschlands. Den Steuerzahler kostet sie Millionen. Ist sie das Geld wert?. In: Zeit Online. 1. August 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: morden, Morden


modern (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

mo·dern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild modern (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs mor → sv
(„die Mutter“)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: morden