Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
mulchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
mulchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
mulchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
mulchen wissen müssen. Die Definition des Wortes
mulchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
mulchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- mul·chen, Präteritum: mulch·te, Partizip II: ge·mulcht
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: mulchen (Info)
Bedeutungen:
- Landwirtschaft, Gartenbau: den Boden mit Mulch bedecken
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Mulch durch Konversion
Beispiele:
- Zudem liegt frischer Pferdemist im Berg, auch das geschnittene Rebholz wird gemulcht und bleibt im Weinhang.[1]
- Gut ist, an Ort und Stelle zu mulchen: Staudenreste und Laub durch den Schredder schicken und, nachdem man alles sichtbare Unkraut beseitigt hat, als neue warme Decke wieder auf die Beete zu legen.[2]
- Ich würde empfehlen, viel zu gießen und mit Rhodohum zu mulchen, um die Pflanze zu kräftigen, damit sie im Herbst gut Knospen bilden kann.[3]
- „Man kann natürlich das Aufkommen von Wildkräutern auch unterdrücken, indem man das Beet mulcht.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- den Boden, die Beete, die Wiese mulchen
Wortbildungen:
- Konversionen: gemulcht, Mulchen, mulchend
Übersetzungen
Landwirtschaft, Gartenbau: den Boden mit Mulch bedecken
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mulchen“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mulchen“
- The Free Dictionary „mulchen“
- Duden online „mulchen“
Quellen:
- ↑ dpa/il: Weinanbau: Winzer pflegt Rebstöcke am Tagebau Welzow. In: Welt Online. 24. Februar 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2016) .
- ↑ Elke von Radziewsky: So gelingt der große Frühjahrsputz im Garten. In: Welt Online. 26. März 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2016) .
- ↑ Gabriella Pape: Wenn Schachtelhalme unverdrossen sprießen. In: Welt Online. 17. Juli 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2016) .
- ↑ Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer: Der naturnahe Schulgarten. Planung – Pflege – Betreuung. 1. Auflage. Auer, Donauwörth 1991, ISBN 3-403-02018-5, Seite 101