Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
natrix gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
natrix, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
natrix in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
natrix wissen müssen. Die Definition des Wortes
natrix wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
natrix und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- na·trix, Genitiv: na·tri·cis
Bedeutungen:
- Zoologie: Wasserschlange
- übertragen: Penis
- übertragen: gefährlicher Mensch; Schlange
- Botanik: Gelbe Hauhechel (Ononis natrix)
Herkunft:
- seit Lucilius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *(s)natriks, das sich wiederum auf das indogermanische *(s)nh₁-tr-ih₂- ‚Sich-Windende, Schlange‘ zurückführen lässt; somit urverwandt mit altirisch nathir → sga, walisisch neidr → cy, kornisch nader → kw, mittelbretonisch azr → xbm, bretonisch aer → br, gotisch 𐌽𐌰𐌳𐍂𐌴 (nadre) → got, altnordisch naðr → non und naðra → non, altenglisch nædre → ang, altsächsisch nadra → osx, althochdeutsch natara → goh und natra → goh[1][2]
Beispiele:
- „quaero enim cur deus, omnia nostra causa cum faceret (sic enim vultis), tantam vim natricum viperarumque fecerit, cur mortifera tam inulta ac perniciosa terra marique disperserit.“ (Cic. Luc. 120)[3]
- „Ne viperas quidem et natrices, et si qua morsu aut ictu nocent, effligeremus, si ut reliqua mansuefacere possemus aut efficere, ne nobis aliisve periculo essent.“ (Sen. dial. 4, 31, 8)[4]
- „et natrix violator aquae, iaculique volucres“ (Lucan. 9, 720)[5]
- „si natibus natricem inpressit crassam et capitatam“ (Lucil. 73)[6]
- „quod sagacissimus senex ita prorsus perspexerat, ut aliquotiens praedicaret exitio suo omniumque Gaium vivere et se natricem populo Romano, Phaethontem orbi terrarum educare.“ (Suet. Cal. 11)[7]
- „Natrix vocatur herba, cuius radix evulsa virus hirci redolet.“ (Plin. nat. hist. 27, 107)[8]
Übersetzungen
übertragen: gefährlicher Mensch; Schlange
Botanik: Gelbe Hauhechel (Ononis natrix)
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „natrix“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „natrix“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1101.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „natrix“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 9. Band, 1. Teil N – Nemo, Teubner, Leipzig 2011–2018, ISBN 3-322-00000-1 , „natrix“ Spalte 156.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 402.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 431.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Academicorum reliquiae cum Lucullo. In: Otto Plasberg (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 42, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11218-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1922) , Seite 87.
- ↑ Lucius Annaeus Seneca; Friedrich Haase (Herausgeber): Opera quae supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Dialogi, Epigrammata, Ludus de morte Claudii, De clementia, B. G. Teubner, Leipzig 1902 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 75.
- ↑ Marcus Annaeus Lucanus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): De bello civili. Libri X. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-598-71502-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 251.
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 7.
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 158–159.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen IV. Libri XXIII–XXX, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 272.