nausea

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nausea gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nausea, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nausea in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nausea wissen müssen. Die Definition des Wortes nausea wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnausea und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nausea (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ nausea nauseae
Genitiv nauseae nauseārum
Dativ nauseae nauseīs
Akkusativ nauseam nauseās
Vokativ nausea nauseae
Ablativ nauseā nauseīs

Nebenformen:

nausia

Worttrennung:

nau·se·a, Plural: nau·se·ae

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Medizin: Seekrankheit, Nausea
übertragen: Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen
übertragen: Ekel

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ναυσία (nausia→ grc mit denselben Bedeutungen[1]

Verkleinerungsformen:

nauseola

Beispiele:

Nausea edepol factum credo: verum actutum abscesserit.“[2]
„navigavimus sine timore et sine nausea, sed tardius propter aphractorum Rhodiorum imbecillitatem.“[3]
„festinare te nolo, ne nauseae molestiam suscipias aeger et periculose hieme naviges.“[4]
„Non esse periculosos hos motus animi nec quicquam tumultuosi adferentis scio; ut vera tibi similitudine id, de quo queror, exprimam, non tempestate vexor sed nausea: detrahe ergo quicquid hoc est mali et succurre in conspectu terrarum laboranti.“[5]
„capaciores affer huc, puer, scyphos
et Chia vina aut Lesbia
vel, quod fluentem nauseam coerceat,
metire nobis Caecubum:“[6]
„Is vero qui navigavit, et nausea pressus est, si multam bilem evomuit, vel abstinere a cibo debet, vel paulum aliquid assumere: si pituitam acidam effudit, utique sumere cibum, sed assueto leviorem; si sine vomitu nausea fuit, vel abstinere, vel post cibum vomere.“[7]
„semen in vino nigro potum pituita et nauseis liberat.“[8]
„tunc vero illa nausea ac vomitio laborata in omnigenum copias convertitur litterarum.“[9]
„Item ad eos, qui sanguinem ore eiciunt aut per urinam reddunt, ad deiectionem quoque alui et ad tormina et grauidinem ventris et cholera et stomachi crebram nauseam, quae cum vomitu sine febri excitatur, utilis est et quidquid reprimi et siccari oportet, optime conpescit.“[10]
„numeres oportet aliquid, ut pati possim:
cotidianam refice nauseam nummis:
audire gratis, Afer, ista non possum.“[11]

Wortbildungen:

nauseare

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „nausea
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „nausea“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 330, Eintrag „nausea“
Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 494, Eintrag „nausea“
Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 201, Eintrag „Nausea, Seekrankheit“, lateinisch wiedergegeben mit „nausea“

Quellen:

  1. nach: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „nausea“ (Zeno.org)
  2. Titus Maccius Plautus, Mercator, 389
  3. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Atticum, 5,13,1
  4. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Atticum, 16,11,1
  5. Lucius Annaeus Seneca, De tranquillitate animi, 1,17
  6. Quintus Horatius Flaccus, Epodi, 9,33–36
  7. Aulus Cornelius Celsus, De medicina, 1,3
  8. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 20,225
  9. Martianus Minneius Felix Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii, 2,136
  10. Marcellus Empiricus, De medicamentis, 16,1
  11. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 4,37,8–10