oft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes oft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes oft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man oft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort oft wissen müssen. Die Definition des Wortes oft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonoft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

oft (Deutsch)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
oft öfter
häufiger
am öftesten
am häufigsten

Anmerkung zur Komparation:

Oft wird manchmal auch mit „häufiger“, „am häufigsten“ gesteigert, da „am öftesten“ nicht überall verbreitet ist (aber laut Duden korrekt ist).

Worttrennung:

oft, Komparativ: öf·ter, Superlativ: am öf·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild oft (Info)
Reime: -ɔft

Bedeutungen:

viele Male (zu verschiedenen Zeiten)
in vielen Fällen
in hoher Frequenz

Herkunft:

mittelhochdeutsch: ofte, althochdeutsch: ofta, ofto, oftu

Sinnverwandte Wörter:

häufig
abschwächend: öfter, umgangssprachlich: öfters
oftmals
umgangssprachlich: dauernd

Gegenwörter:

gelegentlich, immer, kaum, manchmal, meistens, nie, selten

Beispiele:

Kommst du oft hierher?
„Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.
Doch oft kommt es anders als man denkt
Das ist oft problematisch, denn meist herrscht ein Gruppenzwang.
Ich glaube, am Wochenende fährt der Bus nicht so oft.

Redewendungen:

oft genug

Sprichwörter:

unverhofft kommt oft

Wortbildungen:

oftmalig, oftmals

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „oft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oft
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaloft
The Free Dictionary „oft
Duden online „oft

Quellen:

  1. Nach: Duden: Duden – Die Grammatik (Der Duden in zwölf Bänden, Band 4). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 72005, Seite 576.
  2. 2,0 2,1 Gustav Bornhak: Grammatik der hochdeutschen Sprache : Zum Verständnis des Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen für die oberen Klassen gelehrter Schulen wie für das Privatstudium. II. Theil: Die Wortbildung, Ferd. Förstemann's Verlag, Nordhausen 1867, S. 81
  3. Anna Karin, Silvia Ulivi, Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 29
  4. Flirten: So kommst du ins Gespräch!, bravo.de, 8. Juli 2010
  5. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  6. Heinz Abels: Einführung in die Soziologie: Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft, Springer-Verlag, 2018, S. 169
  7. Katrin Höfer: Das Anti-Quälgeisterbuch: Stressfrei im Alltag mit Kindern bis 12 Jahren. Von "Aufräumen" bis "Zahnarztbesuch". 100 originelle Tipps für alle Lebenslagen, Schlütersche, 2010, S. 104
  8. Hartmut Aufderstrasse, Jutta Müller, Thomas Storz: Miteinander: Buch./, Hueber Verlag, 2012, S. 78
  9. Unverhofft kommt oft, redensarten-index.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pft!, hofft