omnivor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes omnivor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes omnivor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man omnivor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort omnivor wissen müssen. Die Definition des Wortes omnivor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonomnivor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

omnivor (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
omnivor
Alle weiteren Formen: Flexion:omnivor

Worttrennung:

om·ni·vor, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild omnivor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

Zoologie: sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung lebend

Herkunft:

Kunstwort, das vom lateinischen Adjektiv omnis → la „alles“ und dem Verb vorare → la „fressen, verschlingen“ abgeleitet wird[1]

Synonyme:

allesfressend, pantophag

Gegenwörter:

frugivor, herbivor, insektivor, karnivor

Beispiele:

Omnivore Ernährung ist das Gegenteil von karnivorer, veganer oder vegetarischer Ernährung.
Menschen hingegen sind stärker an eine omnivore (allesfressende) Ernährung angepasst, auch durch den Bau ihres Verdauungsapparates.[2]
Dieser Schritt - vor allem eine Vergrößerung des Gehirns - wird von vielen Anthropologen mit einer Änderung der Ernährungsweise erklärt, mit der Erweiterung des Speiseplans von Früchten und Nüssen ("frugivores") auf Fleisch ("carnivores") und damit zum Allesfressen ("omnivores").[3]
John Robbins hat in seinem Buch "Ernährung für ein neues Jahrtausend" ermittelt, dass eine omnivore Ernährung (also eine, die Fleisch und Tierprodukte impliziert) 15.000 Liter täglich verbraucht.[4]
Die Wilden seien omnivor, und zwar um so mehr, je niedriger sie stehen.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

omnivore Ernährung; omnivores Gebiss

Wortbildungen:

Omnivore, Omnivorie

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 961, Eintrag "omnivor"

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 961, Eintrag „omnivor“
  2. Wikipedia-Artikel „Menschenaffen“ (Stabilversion)
  3. Jürgen Langenbach: Wenn die Nüstern beben. In: DiePresse.com. 12. Juni 2004, ISSN 1563-5449 (URL).
  4. Wasser. www.peta2.de, abgerufen am 29. Dezember 2013 (archiviert auf web.archive.org).
  5. Sigmund Freud → WP: Totem und Tabu. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel IV: Die infantile Wiederkehr des Totemismus (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Omnivore, Omnivorie