Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
onomasiologisches Wörterbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
onomasiologisches Wörterbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
onomasiologisches Wörterbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
onomasiologisches Wörterbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes
onomasiologisches Wörterbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
onomasiologisches Wörterbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
onomasiologisches Wörterbuch (Deutsch)
Worttrennung:
- ono·ma·sio·lo·gi·sches Wör·ter·buch, Plural: ono·ma·sio·lo·gi·sche Wör·ter·bü·cher
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: onomasiologisches Wörterbuch (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Wörterbuch, Nachschlagewerk, das den Wortschatz oder einen Teil davon nicht alphabetisch, sondern sachlich/thematisch geordnet ist. Ein onomasiologisches Wörterbuch geht von den Sachen/Themen aus und beantwortet die Frage, mit welchen Ausdrücken man diese bezeichnen kann.
Gegenwörter:
- alle anderen im Artikel Wörterbuch genannten Einträge, besonders: semasiologisches Wörterbuch
Oberbegriffe:
- Wörterbuch
Beispiele:
- „Onomasiologische Wörterbücher mit dem Anspruch, den Wortschatz einer (National-)Sprache insgesamt abzudecken, sind viel seltener und im Umfang geringer als semasiologische…Die beiden Wörterbuchtypen, der meist alphabetisch geordnete semasiologische und der meist sachlich geordnete onomasiologische, haben sich in zwei großen, aber komplementär aufeinander bezogenen Traditionen entwickelt.“[1]
- Ein bekanntes onomasiologisches Wörterbuch des Deutschen ist von Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, das in etlichen Auflagen erschienen ist.
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 268. ISBN 3-11-014885-4