oolt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes oolt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes oolt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man oolt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort oolt wissen müssen. Die Definition des Wortes oolt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonoolt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Positiv Komparativ Superlativ
oolt
olt
öller
older
öllsten

Alternative Schreibweisen:

oold, ould
old (nicht immer eindeutig, ob mit kurzem, offenen oder mit langem o ausgesprochen)

Nebenformen:

old (nicht immer eindeutig, ob mit kurzem, offenen oder mit langem o ausgesprochen)
olt (IPA: überwiegend im Nordosten: Märkisch → WP, in Mecklenburg, sowie – neben oolt – Nordostniedersachsen)
äolt (Westfalen)

Worttrennung:

oolt, de o·le/ol·le/ol·de, Komparativ: öl·ler

Aussprache:

IPA: , ; [1]
de ole:
de olde:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

ein langes Leben hinter sich habend, schon lange existierend, alt
Altersangabe: so und so viele Jahre seit der Geburt, x Jahre alt
eher abwertend und von Gegenständen: verbraucht, abgenutzt, auch schlecht, wertlos
vor langer Zeit existiert habend, vormalig, vergangen, aus alten Zeiten

Gegenwörter:

jung/jong
nie/nieg/nee/neeg

Beispiele:

„Dar is een Harbarg för Froons un Mannsminschen, junge und oole, de Natur ton Anfaten un Begriepen beleäwen wüllt.“[2]
Da ist eine Herberge für Frauen und Männer, junge und alte, die Natur zum Anfassen und Begreifen erleben wollen.
„De Hoff wiest van oole Tieden, as een Koppel Peer un Keu an den Sommerdag up de fette Masch grasen weern und denn winterdags unner dat groote Dak Upstallt wurn.“[2]
Der Hof kündet von (wörtlich: zeigt) alten Zeiten, als eine Koppel Pferde und Kühe sommertags auf der fetten Marsch grasen waren und dann wintertags unter dem großen Dach aufgestallt (in den Stall gesperrt) wurden.
„He was äwerst een van de höllischen Schatzwächters ut den Bargen bi Gustow, worunner de olden Heiden mit ehren Schätzern begrawen liggen.“[3]
Er war aber einer der höllischen Schatzwächter aus den Bergen bei Gustow, unter denen die alten Heiden mit ihren Schätzen begraben liegen.

Redewendungen:

mine Olle (meine Gattin), de Ol' (unser Vorgesetzter)
je oller, je doller (je älter, desto ärger)

Wortbildungen:

Olle, Olsch

Übersetzungen

Anmerkung:

Referenzen zu „ʔɔlt“, also mit eindeutig kurzem o, siehe unter olt
Eckhard Eggers; Dieter Stellmacher (Herausgeber): Niedersächsisches Wörterbuch. Band 9. Na -, Wachholtz, Neumünster 2011, Spalte 351-361 (Lieferung 66, över1 – ordentlik, 2013) „ōlt“
Wolfgang Lindow; Institut für niederdeutsche Sprache (Herausgeber): Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 3., überarbeitete Auflage. Verlag Schuster, Leer 1987, ISBN 3-7963-0240-8, Seite 153 „oolt, oold, old“
Eduard Kück; Erika Unger, Walther Niekerken (Herausgeber): Lüneburger Wörterbuch. Wortschatz der Lüneburger Heide und ihrer Randgebiete, seit 1900 zusammen mit vielen Mitarbeitern gesammelt und sprachwissenschaftlich sowie volkskundlich erläutert. Zweiter Band. I–R, Wachholtz, Neumünster 1962, Spalte 496–498, DNB 457310375 „ould“
Fehrs-Gilde (Herausgeber): der neue SASS, Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch—Hochdeutsch, Hochdeutsch—Plattdeutsch, Plattdeutsche Rechtschreibung. 6., überarbeitete Auflage. Wachholtz, Neumünster 2011, ISBN 978-3-529-03000-0 (bearbeitet von Heinrich Kahl und Heinrich Thies), Seite 138 „oolt“
Josef Gerhard Schmidt; Heimatverein Herzlake-Dohren e.V (Herausgeber): Use Platt van A – Z. Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch in emsländischer Mundart. 1. Auflage. Alfons Gels, Meppen 1998, ISBN 3-924232-09-1, Seite 18, DNB 98290925X „old, öller, am öllsten“
Otto Mensing: Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch. Volksausgabe. 3. Band, Wachholtz, Neumünster 1931, Seite 843 f. „oold, old“
Plattmakers-Wörterbuch „oolt
Plattdeutsches Wörterbuch. In: deutsch-plattdeutsch.de. Wolfgang Biegemann, abgerufen am 13. Dezember 2013 (Deutsch, „Suchen im Wörterbuch“, genau). „oolt“, „old“

Quellen:

  1. Lüneburger Wörterbuch, am angegebenen Ort, Spalte 496
  2. 2,0 2,1 Platt-Info. In: Umweltstation Iffens. Abgerufen am 20. Dezember 2013 (Deutsch).
  3. Ernst Moritz Arndt: Kater Martinchen. Konrad Reich Verlag, Rostock 1990, ISBN 3-86167-019-4, De Kröger van Poseritz, Seite 108–111 (Projekt Gutenberg, abgerufen am 20. Dezember 2013)