opilec

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes opilec gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes opilec, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man opilec in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort opilec wissen müssen. Die Definition des Wortes opilec wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonopilec und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

opilec (Tschechisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ opilec opilci
Genitiv opilce opilců
Dativ opilcovi
opilci
opilcům
Akkusativ opilce opilce
Vokativ opilče opilci
Lokativ opilcovi
opilci
opilcích
Instrumental opilcem opilci

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Person, die sich stark betrunken hat; Betrunkener, Besoffener
Person, die oft betrunken ist; Säufer, Trinker, Trunkenbold

Synonyme:

ochlasta, ožrala
piják, pijan

Weibliche Wortformen:

opilkyně

Verkleinerungsformen:

opileček

Beispiele:

Vrávorající opilec při přecházení ulice upadl tak nešikovně, že se uhodil hlavou o silnici a upadl do bezvědomí uprostřed vozovky.
Ein stark betrunkener Mann, der kaum noch stehen konnte, stürzte beim Überqueren der Straße so ungeschickt, dass er mit dem Kopf auf die Straße aufschlug und bewusstlos mitten auf der Fahrbahn liegen blieb.
Jde opilec po chodníku, potká jeptišku, zmlatí ji a potom říká: »Dneska ti to nevyšlo, Batmane.«
Ein Betrunkener geht die Straße entlang, sieht eine Nonne, verprügelt sie und sagt dann: »Du hast dich heute nicht gut geschlagen, Batman.«
Nejsem abstinent, ale ani opilec.
Ich bin kein Abstinenzler, aber auch kein Säufer.
„V Litomyšli se podařilo to, o čem mluvil Havel, když mluvil o občanské společnosti. To jde v podstatě o to, že se sejde banda opilců, vytahují se mezi sebou, co by mohli udělat, pijí u toho, machrují jeden před druhým, pak se pro něco nadchnou, tak se ožerou, jdou spát, ráno, když vystřízliví, je jim už blbý to vzít zpátky, tak jim nezbývá nic jinýho než to opravdu udělat. A pak se zase scházejí, dávají tu věc dohromady, zase u toho chlastají, takže je zase něco napadne a tak dál, a tím se buduje ta občanská společnost.“
In Litomyšl ist es gelungen, was Havel meinte, als er von der Zivilgesellschaft sprach. Es geht im Grunde darum, dass mal eine Bande Säufer zusammentrifft, jeder von ihnen versucht, sich mit einem Vorschlag hervorzutun, was man veranstalten könnte, natürlich trinken sie dabei, alle prahlen nur so, dann sind sie voll von etwas begeistert und besaufen sich weiter, gehen schlafen, in der Früh, wenn sie ausgenüchtert sind, kommt es ihnen blöd vor, es zurückzunehmen, so bleibt ihnen nichts anderes übrig, als es wirklich durchzuziehen. Und dann kommen sie wieder zusammen, bringen alles wieder ins Spiel, saufen dabei weiter, es fällt ihnen wieder etwas ein und so weiter, und so entsteht die Zivilgesellschaft.

Charakteristische Wortkombinationen:

motající se, vrávorající opilec
místní opilec

Wortfamilie:

opice/opička, opilecký, opileček, opilkyně, opilost, opilý, opít se

Übersetzungen

Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „opilec
Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „opilec
Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „opilec
Internetový slovník současné češtiny - Lingea s.r.o.: „opilec

Quellen:

  1. Jiří Peňás: V Litomyšli by se chtěl narodit (a umřít) každý. In: Echo24.cz. 2. Juli 2022, abgerufen am 3. Juli 2022.