ostfälisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ostfälisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ostfälisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ostfälisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ostfälisch wissen müssen. Die Definition des Wortes ostfälisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonostfälisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ostfälisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
ostfälisch
Alle weiteren Formen: Flexion:ostfälisch

Worttrennung:

ost·fä·lisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ostfälisch (Info)
Reime: -ɛːlɪʃ

Bedeutungen:

Ostfalen betreffend oder zugehörig
das Ostfälische betreffend

Beispiele:

Ich habe ein ostfälisches Buch auf dem Speicher gefunden.
„Die ostfälisch/nordiederdeutsche Form ‚bringen‘ beruht auf altsächsisch ‚bringan‘ und geht mit dem Oberdeutschen zusammen.“[1]
„Die lübischen Rechtstexte waren jedenfalls bereits seit Ende des 13. Jh. sehr einheitlich , stark nordniedersächsisch und ostfälisch geprägt.“[2]
„Der Querriegel Harz teilt den ostfälisch erdschweren Norden vom Mansfelder Land und dem Erfurter Becken.“[3]
„Mitteldeutsche Einflüsse, vor allem aus dem südlich anschließenden Gebiet, haben seit Jahrhunderten ostfälische Elemente aus diesem und dem anschließenden Raum verdrängt.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

ostfälischer Dialekt, ostfälisches Platt

Wortbildungen:

Ostfälisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „ostfälisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ostfälisch
Duden online „ostfälisch

Quellen:

  1. „Das "Abdinghofer Arzneibuch": Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa“, Mareike Temmen, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006
  2. „Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert“, Peter von Polenz, Walter de Gruyter, 2000
  3. Christoph Dieckmann: Der Sachsen-Anhalt-Blues. In: Die Zeit. Nummer 12, 2011 (online)
  4. Helmut Schönfeld: Dialekte und Mundarten in Deutschland. Das Ostfälische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 36-37, Zitat Seite 37.