Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
papierdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
papierdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
papierdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
papierdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
papierdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
papierdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- pa·pier·deutsch keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: papierdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- in trockener, komplizierter deutscher Sprache; im Papierdeutsch
Oberbegriffe:
- deutsch
Beispiele:
- „Ob einige papierdeutsche Wendungen darin papierfranzösischen entsprechen?“[1]
- „Die Bildungen sind oft auch markiert hinsichtlich der Sprach- bzw. der Stilschicht: Fachsprachliche, oft papierdeutsche Bildungen (s.o.) stehen salopp-umgangssprachlichen wie Lichtgeld ('Stromgeld') gegenüber.“[2]
- „Was Studenten im Handumdrehen lernen, sind papierdeutsche Wendungen. Anscheinend meinen sie, dass Jurist erst der sei, der sich möglichst gespreizt ausdrückt: “[3]
- „Mit einiger Garantie darf gesagt werden, daß bei den hochdeutschen, papierdeutschen Sprechern erst am Ende der ganzen Rede die Stimme sich deutlich senkt.“[4]
- „Es sind vor allem deshalb so viele, weil diesen rein formal bestimmten Neubildungen in ganz besonderem Maße papierdeutsche Künstlichkeit anhaftet “[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- papierdeutsche Wendungen
Übersetzungen
in trockener, komplizierter deutscher Sprache; im Papierdeutsch
Quellen:
- ↑ Oskar Loerke; Hermann Kasack (Herausgeber): Der Bücherkarren: Besprechungen im Berliner Börsen-Courier 1920-1928. Wallstein Verlag, 1965, Seite 377 (Mitarbeit von Reinhard Tgahrt, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Lorelies Ortner: Deutsche Wortbildung: Typen Und Tendenzen in Der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, 1991, ISBN 3110124440, Seite 214–215 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Theo Öhlinger: Methodik der Gesetzgebung: legistische Richtlinien in Theorie und Praxis. Springer, 1982, ISBN 3211816461, Seite 187 (Alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, zitiert nach Google Books) .
- ↑ J.M-M: Das deutsche Staccato. In: Zeit Online. Nummer 20/1972, 19. Mai 1972, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Mai 2013) .
- ↑ Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. 5. Auflage. Band 1, Rowohlt, 1986, Seite 94 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Papierdeutsch