perlokutiver Akt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes perlokutiver Akt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes perlokutiver Akt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man perlokutiver Akt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort perlokutiver Akt wissen müssen. Die Definition des Wortes perlokutiver Akt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonperlokutiver Akt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

perlokutiver Akt (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ perlokutiver Akt perlokutive Akte
Genitiv perlokutiven Akts
perlokutiven Aktes
perlokutiver Akte
Dativ perlokutivem Akt perlokutiven Akten
Akkusativ perlokutiven Akt perlokutive Akte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der perlokutive Akt die perlokutiven Akte
Genitiv des perlokutiven Akts
des perlokutiven Aktes
der perlokutiven Akte
Dativ dem perlokutiven Akt den perlokutiven Akten
Akkusativ den perlokutiven Akt die perlokutiven Akte
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein perlokutiver Akt keine perlokutiven Akte
Genitiv eines perlokutiven Akts
eines perlokutiven Aktes
keiner perlokutiven Akte
Dativ einem perlokutiven Akt keinen perlokutiven Akten
Akkusativ einen perlokutiven Akt keine perlokutiven Akte

Worttrennung:

per·lo·ku·ti·ver Akt, Plural: per·lo·ku·ti·ve Ak·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild perlokutiver Akt (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil des Sprechakts, der die Wirkung der Äußerung auf den Hörer/Leser meint

Herkunft:

als Terminus aus dem Englischen perlocution übernommen; von lateinisch per „durch“ und locutio „das Sprechen“

Synonyme:

Perlokution, perlokutionärer Akt

Gegenwörter:

illokutiver Akt, lokutiver Akt

Oberbegriffe:

Sprechakt, Pragmatik, Linguistik

Beispiele:

Der perlokutive Akt des kleinen Satzes "Es zieht" kann darin bestehen, dass er als Aufforderung verstanden wird.
Perlokutive Akte bestehen im Hervorrufen von Wirkungen beim Hörer durch den Vollzug eines bestimmten illokutiven Aktes, z.B. durch den Vollzug einer Behauptung jemanden einschüchtern, verstimmen, beruhigen oder erheitern.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie#Sprechakte
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Perlokutionärer/Perlokutiver Akt“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Perlokution, perlokutionärer, perlokutiver Akt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „perlokutiver Akt“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Perlokution“. ISBN 3-520-45203-0.