Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
phonetisch determiniertes Allomorph gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
phonetisch determiniertes Allomorph, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
phonetisch determiniertes Allomorph in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
phonetisch determiniertes Allomorph wissen müssen. Die Definition des Wortes
phonetisch determiniertes Allomorph wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
phonetisch determiniertes Allomorph und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
phonetisch determiniertes Allomorph (Deutsch)
Worttrennung:
- pho·ne·tisch de·ter·mi·nier·tes Al·lo·morph, Plural: pho·ne·tisch de·ter·mi·nier·te Al·lo·mor·phe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: phonetisch determiniertes Allomorph (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Allomorphe eines Morphems, deren Wahl von der lautlichen Umgebung abhängig ist
Synonyme:
- phonetisch bedingtes Allomorph, phonologisch determiniertes Allomorph
Gegenwörter:
- morphologisch determiniertes Allomorph, Allomorph in freier Variation
Oberbegriffe:
- Allomorph, Morphologie, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache
Beispiele:
- Das Morphem "3. Person Singular Indikativ Präsens" bei deutschen Verben hat (mit Ausnahmen bei den Modalverben) zwei Allomorphe: "-t" (wie in "geh-t") und "-et" (wie in "rechn-et"). Die Wahl zwischen beiden Allomorphen ist vom Stammauslaut der Verben abhängig; sie sind daher phonetisch determinierte Allomorphe.
- „Beide Segmente sind eindeutig erkennbar; sie kommen zwar in unterschiedlicher phonetischer Form vor; es handelt sich dabei aber um phonetisch determinierte Allomorphe.“[1]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Allomorph#Zur Wahl der Allomorphe“
Quellen:
- ↑ Karl-Heinz Best: Zur Länge von Morphen in deutschen Texten. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Guschmidt Verlag, Göttingen 2001, Seite 1-14, Zitat: Seite 2. ISBN 3-933043-08-5.