pinkeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pinkeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pinkeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pinkeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pinkeln wissen müssen. Die Definition des Wortes pinkeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpinkeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pinkeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich pinkle
pinkele
du pinkelst
er, sie, es pinkelt
Präteritum ich pinkelte
Konjunktiv II ich pinkelte
Imperativ Singular pinkele!
pinkel!
Plural pinkelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepinkelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pinkeln
Manneken Pis in Brüssel
Pinkeln-verboten-Schild

Worttrennung:

pin·keln, Präteritum: pin·kel·te, Partizip II: ge·pin·kelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pinkeln (Info)
Reime: -ɪŋkl̩n

Bedeutungen:

umgangssprachlich: die Blase auf natürlichem Weg entleeren

Herkunft:

wahrscheinlich Verbform zu kindersprachlichem Pi, das etwa in Pipi machen vorkommt; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt

Synonyme:

urinieren, Wasser lassen; kindersprachlich: Pipi machen, lullen, schiffen, strullen, pischen; derb: brunsen, brunzen, pissen, gehoben: harnen

Gegenwörter:

trinken

Beispiele:

Ich muss mal ganz dringend pinkeln. Wo ist die Toilette?
Pinkel gefälligst im Gebüsch, wenn du es so dringend musst!
Wer behauptet, ich pinkele im Garten, lügt.
Wer behauptet, ich würde im Garten pinkeln, lügt.
„Der wohnte in dem Zimmer gleich rechts von der Treppe und pinkelte nachts in seinem Zimmer in leere Bierflaschen, statt aufs Klo zu gehen.“
„Erleichtert pinkelte Bobby gegen die Tür.“
„Wenn wir unterwegs pinkeln müssen, fahren wir so lange bis wir uns absolut sicher sind, dass die Gegend im Umkreis von einigen Kilometern unbewohnt ist.“

Redewendungen:

jemandem ans Bein pinkeln

Wortbildungen:

Pinkelbecken, Pinkelbude, Pinkelecke, Pinkelei, Pinkeln, Pinkelpause, Pinkler

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pinkeln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pinkeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpinkeln
The Free Dictionary „pinkeln
Duden online „pinkeln

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort pinkeln.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 142.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 115.
  4. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 48.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pinkel