pistor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pistor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pistor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pistor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pistor wissen müssen. Die Definition des Wortes pistor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpistor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pīstor (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ pīstor pīstōrēs
Genitiv pīstōris pīstōrum
Dativ pīstōrī pīstōribus
Akkusativ pīstōrem pīstōrēs
Vokativ pīstor pīstōrēs
Ablativ pīstōre pīstōribus

Worttrennung:

pīs·tor, Genitiv: pis·tō·ris

Bedeutungen:

klassischlateinisch: Bäcker
klassischlateinisch: Müller, besonders der mit einer Handmühle mahlende Müller, Handmüller

Weibliche Wortformen:

pistrix

Beispiele:

„turba est nunc apud aram. an te ibi vis inter istas vorsarier / prosedas, pistorum amicas, reginas alicarias, / miseras schoeno delibutas servilicolas sordidas, / quae tibi olant stabulum statumque, sellam et sessibulum / quas adeo hau quisquam umquam liber tetigit neque duxit domum, / servolorum sordidulorum scorta diobolaria?“ (Plaut. Poen. 265–270)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „pistor
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pistor
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „pistor
Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „pistor
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pistor“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Poenulus, Vers 265–270.