plurivalent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes plurivalent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes plurivalent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man plurivalent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort plurivalent wissen müssen. Die Definition des Wortes plurivalent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonplurivalent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

plurivalent (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
plurivalent
Alle weiteren Formen: Flexion:plurivalent

Worttrennung:

plu·ri·va·lent, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild plurivalent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem

Synonyme:

mehrwertig

Beispiele:

„Die erste analysierte Sequenz zeugt von der Hartnäckigkeit bestimmter binärer Diskursordnungen, die weniger oder keine Andockmöglichkeiten für provisorische oder plurivalente Selbstpositionierungen anbieten.“[1]
„Allerdings bedarf es, damit man kein sinnloses Sprachsystem erzeugt, der obigen fünfwertigen Logik, in der die Konjunktion ‚wahr‘ und ‚unaussprechlich‘ wahr sein kann, was mit einer plurivalenten Logik möglich ist.“[2]
„ Hieran wird den plurivalenten Zeichen ein monosemantischer Kontext geboten, welcher der alternativen Bedeutung nicht zu tragen erlaubt zu kommen.“[3]
„Der plurivalente Grundrechtskonflikt in der bivalenten Rechtsanwendung Grundrechtliche Garantien weisen bereits ihrer fundamentalen und akklamativ verknappten Semantik wegen eine hohe Allgemeinheit und Vagheit auf.“[4]
„Die plurivalente Demokratie braucht für ihren Zusammenhalt einen Konsens über praktisch verbindende Grundnormen.“[5]
„Fast stets sind es im Anfang zunächst eine gewisse Vielzahl von Nahrungsmitteln, welche sich als Allergene erweisen (plurivalente ‚Überempfindlichkeit‘).“[6]
„Insofern stellt jene Periode, die Friedrich der Große mit souveränem Desinteresse zu marginalisieren beliebte, eine durchaus plurivalente religionspolitische Inkubationsphase dar.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „plurivalent

Quellen:

  1. Lisa Gensluckner, Michaela Ralser, Oscar Thomas-Olalde, Erol Yildiz: Die Wirklichkeit lesen. transcript Verlag, 2021, ISBN 978-3-8394-5614-9, Seite 239 (Zitiert nach Google Books)
  2. Martin Kolmar: Grenzbeschreitungen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, ISBN 978-3-412-52298-8, Seite 191 (Zitiert nach Google Books)
  3. Piotr Snuszka: Wortspiele im Sprechgesang. Ambiguität in Diskografien von Kollegah und Farid Bang. GRIN Verlag, 2014, ISBN 978-3-656-74711-6, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  4. Chris Thomale: Mietmutterschaft. Mohr Siebeck, 2015, ISBN 978-3-16-154239-8, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  5. Martin Schütz: Journalistische Tugenden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-80490-7, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)
  6. Georg A. Rost: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87312-6, Seite 65 (Zitiert nach Google Books)
  7. Albrecht Beutel: Spurensicherung. Mohr Siebeck, 2013, ISBN 978-3-16-152660-2, Seite 80 (Zitiert nach Google Books)