Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
propositionaler Akt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
propositionaler Akt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
propositionaler Akt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
propositionaler Akt wissen müssen. Die Definition des Wortes
propositionaler Akt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
propositionaler Akt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- pro·po·si·ti·o·na·ler Akt, Plural: pro·po·si·ti·o·na·le Ak·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: propositionaler Akt (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil eines Sprechaktes, der die Proposition (= Bildung einer Aussage aus Referenz und Prädikation) vollzieht (Begriff nach J. R. Searle)
Synonyme:
- rhetischer Akt
Gegenwörter:
- Äußerungsakt
Oberbegriffe:
- Sprechakt, Pragmatik, Linguistik
Unterbegriffe:
- Referenzakt, Prädikationsakt
Beispiele:
- Der propositionale Akt eines Satzes besteht darin, dass man sich auf etwas bezieht und darüber etwas aussagt. Der propositionale Akt eines Sprechakts ist der Teil, in dem die Semantik des Satzes (die Bedeutung seiner Wörter und Wortgruppen) besteht. In einem Satz wie „Peter ist krank“ wird mit „Peter“ auf eine Person referiert (= Referenz) und dann über diese Person etwas ausgesagt, prädiziert (= Prädikation).
- Der propositionale Akt Searles entspricht dem Begriff rhetischer Akt bei Austin.
- „Während der Äußerungsakt keine eigenständige theoretische Beachtung erfährt, wird der propositionale Akt näher als die Kombination eines Referenzaktes (in dem die Bezugnahme auf die »Welt« erfolgt) und eines Prädikationsaktes (in dem eine Aussage über »Welt« gemacht wird) verstanden.“[1]
- „Von dem Problem, wie propositionaler und illokutionärer Akt formal zu unterscheiden sind, ist die Frage nach den Indikatoren der Art der Illokution zu trennen.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie#Sprechakt“
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „propositionaler Akt“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Sprechakt“. ISBN 978-3-476-02056-7.
- ↑ Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 67.