Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
protestantisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
protestantisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
protestantisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
protestantisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
protestantisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
protestantisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- pro·tes·tan·tisch, Komparativ: pro·tes·tan·ti·scher, Superlativ: am pro·tes·tan·tischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: protestantisch (Info)
- Reime: -antɪʃ
Bedeutungen:
- keine Steigerung: der evangelisch-lutherischen Kirche angehörend, evangelisch-lutherische Kirchengemeinschaften sind aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen und vertreten Glaubenslehren, die zum Teil im Widerspruch zum Katholizismus stehen
- einen Protestanten charakterisierend
Abkürzungen:
- prot.
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Wortes Protestant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Synonyme:
- evangelisch, lutherisch
Sinnverwandte Wörter:
- reformiert
- bescheiden, einfach, preußisch
Gegenwörter:
- buddhistisch, hinduistisch, islamisch, jüdisch, katholisch, konfuzianisch, koptisch, muslimisch (Unterbegriffe: schiitisch, sunnitisch), schintoistisch
Oberbegriffe:
- christlich, kirchlich, religiös
Beispiele:
- Der Neue sei zu protestantisch, zu authentisch, ein Individualist und "Andersmacher". Die Kurie werde es schwerhaben mit ihm.[1]
- Das protestantische Pfarrhaus ist ein deutscher Mythos. In den letzten Jahren der DDR war es eine Keimzelle der Revolution.[2]
- „Sein protestantischer Tutor bläut dem Kindkönig Verachtung für seine katholische Mutter ein – aber auch Gelehrsamkeit.“[3]
- Dagegen hat Merkel das protestantische Prinzip in der Union etabliert: Am Anfang stehen mehrere Überzeugungen, am Ende die Mehrheit und dazwischen der Kompromiss.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: ein protestantisches Elternhaus, ein protestantischer Fundamentalist, ein protestantische Kirche, protestantisches Pfarrhaus, ein protestantischer Theologe, protestantische Theologie
- mit Substantiv: eine protestantische Arbeitsethik, protestantische Tugenden, ein protestantisches Wertesystem
- mit Verb: jemanden protestantisch erziehen
- mit Präposition: am protestantischsten ( Audio (Info))
Übersetzungen
einen Protestanten charakterisierend
- Wikipedia-Artikel „Protestantismus“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „protestantisch“
- Goethe-Wörterbuch „protestantisch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „protestantisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „protestantisch“
- Duden online „protestantisch“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „protestantisch“
- The Free Dictionary „protestantisch“
- dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „protestantisch“
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Petra Bahr: Protestantismus nach der Papstwahl - Lob des Unsichtbaren. Alle Welt redet nur von Papst Franziskus. Die Protestanten sollten sich deshalb nicht als Vatikan im Kleinformat in Szene setzen.. In: sueddeutsche.de. 30. März 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Februar 2015) .
- ↑ Christoph Dieckmann: Pfarrhäuser in der DDR - Eine feste Burg. In: Zeit Online. Nummer 12/2013, 14. März 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2015) .
- ↑ Svenja Muche: Herrscher im Hexenwahn. In: G/Geschichte. Nummer 7/2018, ISSN 1617-9412, Seite 34.
- ↑ Wolfgang Thielmann: Wahl - Mission Merkel. Die Pfarrerstochter aus der Uckermark errang einen grandiosen Sieg. Gegen SPD und Grüne – und gegen das katholische Milieu in der eigenen Partei. Warum sich die Evangelisierung gelohnt hat.. In: Zeit Online. 26. September 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2015) .