Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
prusten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
prusten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
prusten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
prusten wissen müssen. Die Definition des Wortes
prusten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
prusten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- prus·ten, Präteritum: prus·te·te, Partizip II: ge·prus·tet
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: prusten (Info)
- Reime: -uːstn̩
Bedeutungen:
- intransitiv, umgangssprachlich: Luft deutlich aus der Nase stoßen
- intransitiv, umgangssprachlich: Luft ausstoßen (wie ) bei Lachen
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von niederdeutsch prūsten übernommen, einem laut Kluge lautmalerischen Wort[1]
Sinnverwandte Wörter:
- austreten, husten, niesen, pusten
Beispiele:
- „»Genau«, rief Sleser und prustete vor Zorn.“[2]
- „Und war aufgeräumt, lärmend, faßte jeden an der Rockklappe, prustete jedem sein Haha ins Gesicht.“[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: Prusten, prustend
- Verben: herausprusten, losprusten
Übersetzungen
intransitiv, umgangssprachlich: Luft deutlich aus der Nase stoßen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „prusten“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „prusten“
- The Free Dictionary „prusten“
- Duden online „prusten“
- (englische Übersetzung) Peter Terrell The Collins German Dictionary deutsch-englisch englisch-deutsch, Auflage - Stuttgart: Klett, 1981 (Pons-Großwörterbuch) ISBN 3-12-517150-4
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „prusten“, Seite 727.
- ↑ Edgar Wallace → WP: Ein gerissener Kerl. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Alfred Schirokauer) Kapitel 27 (URL) .
- ↑ Hans Fallada → WP: Der eiserne Gustav. In: Projekt Gutenberg-DE. Siebentes Kapitel: Wer Arbeit kennt und da nicht rennt (URL) .