pulmonal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pulmonal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pulmonal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pulmonal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pulmonal wissen müssen. Die Definition des Wortes pulmonal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpulmonal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pulmonal (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
pulmonal
Alle weiteren Formen: Flexion:pulmonal

Worttrennung:

pul·mo·nal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pulmonal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Anatomie: die Lunge betreffend, zur Lunge gehörend
Linguistik: bei der Artikulation von Lauten: mit der ausströmenden Atemluft gebildet

Herkunft:

abgeleitet von lateinisch pulmō → la, Plural: pulmōnēs „Lunge“

Synonyme:

Lungen-

Gegenwörter:

Kohyponyme zum Oberbegriff organisch: abdominal, anal, brachial, bronchial, dental, dermal/dermatisch, dorsal, gastral, gastroenterisch, gastrointestinal, hepatisch, intestinal, kardiovaskulär, koronar, lymphatisch, muskulär, nasal, okular, ophthalmisch, oral, orbital, ösophagisch, ovarial, palpebral, rektal, renal, spinal, vaginal, vaskular/vaskulär, vertebral, zerebral

Oberbegriffe:

organisch

Unterbegriffe:

intrapulmonal, kardiopulmonal

Beispiele:

In Deutschland leiden bis zu zehn Prozent der Bevölkerung an Lungenhochdruck, der pulmonalen Hypertonie.
Ähnlich weitgehende funktionelle Anpassungsmöglichkeiten schlummern im pulmonalen System, im Stoffwechselgeschehen und auch in der Skelettmuskulatur.
Die meisten Laute der menschlichen Sprachen sind pulmonal.
Pulmonal ingressive Sprachlaute sind linguistisch kaum relevant.

Charakteristische Wortkombinationen:

pulmonale Diffusionskapazität, Diffusionsstörung, Erkrankung, Hypertension, Hypertonie; pulmonaler Abszess, Hochdruck, Rundherd, Widerstand
pulmonal egressiv, ingressiv; pulmonaler Konsonant, Luftstrom, Sprachlaut, Verschlusslaut

Wortbildungen:

Pulmonalklappe, Pulmonalstenose

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „pulmonal
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 5, Bibliographisches Institut, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04056-4, DNB 950063258 „pulmonal“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 5, Bibliographisches Institut, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04056-4, DNB 950063258 „pulmonal“
  2. dpa: Potenzpille verbessert Durchblutung der Lunge. In: Welt Online. 3. August 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. August 2012).
  3. Adolf Metzner: Kein Ende der Rekorde. Menschliche Leistungsgrenze. In: Zeit Online. Nummer 33/1972, 18. August 1972, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pulmonar