rechtlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes rechtlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes rechtlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man rechtlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort rechtlich wissen müssen. Die Definition des Wortes rechtlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrechtlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rechtlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rechtlich rechtlicher am rechtlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:rechtlich

Worttrennung:

recht·lich, Komparativ: recht·li·cher, Superlativ: am recht·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rechtlich (Info)
Reime: -ɛçtlɪç

Bedeutungen:

keine Steigerung: das Recht betreffend; gesetzlich
veraltende Bedeutung: rechtschaffen, redlich

Abkürzungen:

rechtl.

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch rehtlich → gmh, althochdeutsch rehtlih → goh, rehteclich → goh
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Recht mit dem Suffix -lich

Synonyme:

gesetzlich, rechtmäßig, von Rechts wegen, fachsprachlich: de jure
anständig, ehrlich, honett, rechtschaffen, redlich

Gegenwörter:

ungesetzlich, widerrechtlich
ungerecht, unehrlich, unredlich

Unterbegriffe:

arbeitsrechtlich, datenschutzrechtlich, dienstrechtlich, disziplinarrechtlich, eherechtlich, erbrechtlich, formalrechtlich, gewohnheitsrechtlich, grundbuchrechtlich, grundrechtlich, güterrechtlich, handelsrechtlich, haushaltsrechtlich, jagdrechtlich, kartellrechtlich, kirchenrechtlich, lebensmittelrechtlich, markenrechtlich, mutterrechtlich, öffentlich-rechtlich, patentrechtlich, pensionsrechtlich, preisrechtlich, presserechtlich, privatrechtlich, sozialrechtlich, staatsrechtlich, standrechtlich, steuerrechtlich, strafrechtlich, tarifrechtlich, urheberrechtlich, verfahrensrechtlich, verfassungsrechtlich, vermögensrechtlich, versorgungsrechtlich, verwaltungsrechtlich, völkerrechtlich, vollstreckungsrechtlich, wasserrechtlich, widerrechtlich, zivilrechtlich, zollrechtlich

Beispiele:

Im Herbst 2003 trennte sich die Frau jedoch von ihm und kehrte zu ihrem Ehemann zurück, der als rechtlicher Vater des 2004 geborenen Kindes gilt.
Europäische Kommission ist über das umstrittene ungarische Gesetz über die Abwicklung von Fremdwährungskrediten besorgt, prüft die rechtliche Lage und schließt ein Vertragsverletzungsverfahren nicht explizit aus.
Doch diese Vorteile sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein solches Abkommen rechtlich dubios, lückenhaft und nachlässig wäre.
„Noch nicht ganz so weit ist das pilotierte Fahren, auch weil es rechtliche Fragen bei der Umsetzung gibt: Wer haftet, wenn etwas passiert?“
„Darf man eine Packung anbrechen oder schon einmal einen Schluck aus der Flasche nehmen, auch wenn die Ware noch nicht bezahlt ist? Rein rechtlich ist die Sache klar: Man darf nicht.“
Seine Talente waren nicht hervorragender Art; er war nicht beredt, aber von der stillen, sinnenden Natur, welche das Rechte erkennt und darnach handelt, und, vermöge seines anerkannt rechtlichen Charakters, und als Erbe des reichsten Adelsgeschlechts der Insel, von großem Einfluß auf seine Partei und das Volk.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine rechtliche Absicherung, Beurteilung, Frage, Gleichstellung, Grauzone, Grundlage, Handhabe, Lage, Möglichkeit, Norm, Regelung, Verpflichtung, Würdigung, Zulässigkeit; ein rechtlicher Anspruch, Rahmen, Sonderstatus, Status; ein rechtliches Gehör; rechtliche Bedenken, Fragen, Probleme, Schranken, Schritte, Voraussetzungen

Wortbildungen:

Substantiv: Rechtlichkeit
Verb: verrechtlichen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rechtlich
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rechtlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrechtlich
The Free Dictionary „rechtlich
Duden online „rechtlich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rechtlich“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „rechtlich“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rechtlich

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1365, Eintrag „rechtlich“
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rechtlich
  3. APA: Menschenrechtsgericht stärkt Väterrechte. In: DiePresse.com. 15. September 2011, ISSN 1563-5449 (URL).
  4. Oliver Grimm: Fremdwährungskredite: EU überprüft Ungarns Bankengesetz. In: DiePresse.com. 20. September 2011, ISSN 1563-5449 (URL).
  5. Peer Steinbrück: Sattelt die Pferde!. In: Zeit Online. Nummer 39, 21. September 2011, ISSN 0044-2070 (URL).
  6. auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 24
  7. Ronja Ringelstein: Rechte der Verbraucher: Tatort Supermarkt. In: Der Tagesspiegel Online. 21. September 2015 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2023).
  8. Willibald Alexis: Der neue Pitaval. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 7, William Lord Russell (URL).