südbairisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes südbairisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes südbairisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man südbairisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort südbairisch wissen müssen. Die Definition des Wortes südbairisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsüdbairisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

südbairisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
südbairisch
Alle weiteren Formen: Flexion:südbairisch

Nebenformen:

südbayrisch

Worttrennung:

süd·bai·risch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild südbairisch (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: das Südbairische, einen bairischen Dialekt betreffend

Oberbegriffe:

bairisch, deutsch

Beispiele:

„Das Südbairische zerfällt in mehrere größere Mundartbereiche, die sich wieder aus zahlreichen Einzelmundarten zusammensetzen.“[1]
„Da Zahre/Sauris ab der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts südbairisch besiedelt worden ist, legt die Evidenz der Sprachinseln nahe, die Entstehung der PDM mindestens ins Hochmittelalter zu datieren.“[2]
„Kärnten und Osttirol gehören zum südbairischen Dialektgebiet.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „südbairisch
Arnulf Pichler-Stainern: Südbairisch in Laut und Schrift. Heyn, 2008, ISBN 978-3708402925
Sieglinde Schabus: Die Präfixverben in den südbairischen Dialekten Kärntens. Braumüller, 1982

Quellen:

  1. Peter Wiesinger: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1970, ISBN 3110881241
  2. Guido Seiler: Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-515-08318-9, Seite 122
  3. Astrid van Nahl, ‎Lennart Elmevik, ‎Stefan Brink: Namenwelten. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-018108-8, Seite 241