sardonyx

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sardonyx gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sardonyx, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sardonyx in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sardonyx wissen müssen. Die Definition des Wortes sardonyx wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsardonyx und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sardonyx (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ sardonyx sardonychēs
Genitiv sardonychis sardonychum
Dativ sardonychī sardonychibus
Akkusativ sardonychem
sardonychen
sardonychās
Vokativ sardonyx sardonychēs
Ablativ sardonyche sardonychibus

Worttrennung:

sard·o·nyx, Plural: sard·o·ny·ches

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Geologie, speziell Mineralogie: Sardonyx

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen σαρδόνυξ (sardonyx→ grc[1][2]

Oberbegriffe:

gemma

Beispiele:

sardonychem eam gemmam fuisse constat, ostenduntque Romae, si credimus, in Concordiae delubro cornu aureo Augustae dono inclusam et novissimum prope locum praelatis multis optinentem.“[3]
Sardonyches olim, sicut ex ipso nomine apparet, intellegebantur candore in sarda, hoc est veluti carne ungui hominis inposita, et utroque tralucido.“[4]
„scilicet haec populo pexusque toga que recenti
et natalicia tandem cum sardonyche albus
sede leges celsa, liquido cum plasmate guttur
mobile collueris, patranti fractus ocello.“[5]
„Si gaudet cantu, nullius fibula durat
vocem vendentis praetoribus, organa semper
in manibus, densi radiant testudine tota
sardonyches,[6]
„sed si cuncta vides simili fora plena querela,
si decies lectis diversa parte tabellis
vana supervacui dicunt chirographa ligni,
arguit ipsorum quos littera gemmaque princeps
sardonychum, loculis quae custoditur eburnis,
ten, o delicias! extra communia censes
ponendum?“[7]
„Donasti tenero, Chloe, Luperco
Hispanas Tyriasque coccinasque,
et lotam tepido togam Galaeso,
Indos sardonychas, Scythas zmaragdos,
et centum dominos novae monetae:
et quidquid petit usque et usque donas.“[8]
Sardonychas, zmaragdos, adamantas, iaspidas uno
versat in articulo Stella, Severe, meus.“[9]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sardonyx“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 2493
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 454

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sardonyx“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 2493
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 454
  3. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 37,4
  4. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 37,86
  5. Aules Persius Flaccus, Saturae, 1,15–18
  6. Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, 6,379–382
  7. Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, 13,135–141
  8. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 4,28,1–6
  9. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 5,11,1–2