schwarzfeldrig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schwarzfeldrig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schwarzfeldrig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schwarzfeldrig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schwarzfeldrig wissen müssen. Die Definition des Wortes schwarzfeldrig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschwarzfeldrig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schwarzfeldrig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
schwarzfeldrig
Alle weiteren Formen: Flexion:schwarzfeldrig

Worttrennung:

schwarz·feld·rig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schwarzfeldrig (Info), Lautsprecherbild schwarzfeldrig (Info)

Bedeutungen:

Schach: die schwarzen Felder betreffend

Gegenwörter:

weißfeldrig

Beispiele:

Aufgrund der Bauernstellung hatte Weiß schwarzfeldrige Schwächen.
Ein Läufer ist weißfeldrig, der andere ist schwarzfeldrig. Die Aufstellung der schwarzen Figuren wird durch Spiegelung bestimmt.[1]
So trug das letzte der langen Reihe von Spielen, die in den ersten dreißig Jahren der Union unter der neuen Verfassung von den beiden Sektionen auf dem weiß- und schwarzfeldrigen Schachbrett der freien Arbeit und der Sklaverei gespielt worden waren, einen blutigen Charakter.[2]
Nach dem Tausch der schwarzfeldrigen Läufer gewinnt Weiß mit etwas Vorteil seinen geopferten Bauern zurück.[3]
Bevor die schwarze Dame sich schlagen läßt, schlägt sie selbst alle schwarzfeldrigen weißen Figuren (außer den drei Bauern).[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

schwarzfeldriger Läufer, schwarzfeldrige Diagonale

Übersetzungen

Quellen:

  1. Christian Hesse: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie. 2003 (Google Books), Seite 147.
  2. Hermann von Holst: Verfassung und Demokratie der Vereinigten Staaten von Amerika. 1873, Seite 292.
  3. Wolfgang Uhlmann: Ein Leben lang Französisch. Französische Verteidigung – richtig gespielt. 1. Auflage. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 2004, ISBN 3-88805-271-8, Seite 31.
  4. Ulrich Voigt, Schach-Problem (26 Mai 2001), de.rec.denksport