schweigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schweigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schweigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schweigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schweigen wissen müssen. Die Definition des Wortes schweigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschweigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schweigen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich schweige
du schweigst
er, sie, es schweigt
Präteritum ich schwieg
Konjunktiv II ich schwiege
Imperativ Singular schweige!
schweig!
Plural schweigt!
schweiget!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschwiegen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schweigen

Worttrennung:

schwei·gen, Präteritum: schwieg, Partizip II: ge·schwie·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schweigen (Info), Lautsprecherbild schweigen (Info)
Reime: -aɪ̯ɡn̩

Bedeutungen:

still sein oder nicht reden
ein Geheimnis bewahren

Herkunft:

mittelhochdeutsch swîgen als starkes Verb sweic, swigen, geswigen in der Bedeutung schweigen, sowie als schwache Verb swîgen, swîgete, swîgte, swîcte in der Bedeutung zum Schweigen bringen, althochdeutsch suuîgên, suuîgêta schweigen, vgl. altsächsisch swîgôn (schwach), angelsächsisch swîgian swîgde, swîgode, ev. verwandt mit altnordisch svig Krümmung, sveigja beugen, svigna sich biegen, nachgeben, im Ostgermanischen nicht vorhanden

Gegenwörter:

reden

Unterbegriffe:

anschweigen, totschweigen, verschweigen

Beispiele:

Die Menschen schweigen, um den Redner besser zu verstehen.
Er kannte die Geschichten über Peter, doch er schwieg.

Redewendungen:

in sieben Sprachen schweigen
schweigen wie ein Grab — nichts verraten
das Gewissen schweigt — jemand hat keine Einwände gegen etwas Ungewöhnliches

Charakteristische Wortkombinationen:

über etwas schweigen (nicht von etwas reden)

Wortbildungen:

Schweigefuchs, Schweigeminute, Schweigen, schweigend, Schweigezone, schweigsam, Schweigsamkeit
Schweigegeld, Schweigepflicht, Schweigerose, stillschweigen, stillschweigend

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „schweigen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schweigen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschweigen
The Free Dictionary „schweigen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schweifen, Schweinen, schweißen, schwelgen, steigen
Homophone: Schweigen, Schwaigen
Anagramme: schwiegen