sechsundsechzig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sechsundsechzig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sechsundsechzig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sechsundsechzig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sechsundsechzig wissen müssen. Die Definition des Wortes sechsundsechzig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsechsundsechzig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sechsundsechzig (Deutsch)

Numerale

Worttrennung:

sechs·und·sech·zig

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sechsundsechzig (Info)

Bedeutungen:

sechzig plus sechs, die Kardinalzahl zwischen 65 und 67
kurz für „sechsundsechzig Jahre (alt)“

Abkürzungen:

Arabische Ziffern für sechsundsechzig: 66
Chinesische Ziffern für sechsundsechzig: 六十六, fälschungssicher: 陸拾陸
Römische Ziffern für sechsundsechzig: LXVI

Herkunft:

von sechs, und und sechzig

Synonyme:

sechsundsechzig Jahre (alt), „mit sechsundsechzig“ = sechsundsechzigjährig

Beispiele:

Mit sechsundsechzig Jahren, da fängt das Leben an - (Udo Jürgens)
Sechsundsechzig Jahre nach der Gründung Pakistans ist die Antwort auf die Frage «Wofür steht Pakistan?» – Pakistan ka matlab kya hai? – so umstritten wie seit der Abspaltung von Indien nicht mehr.“
Mit sechsundsechzig ist manch einer schon acht Jahre in Rente.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit 66

Wortbildungen:

Sechsundsechzig (Kartenspiel)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen
Übersicht der deutschen Zahlen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sechsundsechzig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsechsundsechzig

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 8.