silbern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes silbern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes silbern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man silbern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort silbern wissen müssen. Die Definition des Wortes silbern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsilbern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

silbern (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
silbern
Alle weiteren Formen: Flexion:silbern
ein silberner Eierbecher

Worttrennung:

sil·bern, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild silbern (Info)

Bedeutungen:

attributiv: aus Silber bestehend/gemacht
gehoben: wie Silber (weiß glänzend, schimmernd)
poetisch: hoch, hell vom Ton, dabei schön anzuhören

Herkunft:

mittelhochdeutsch „silberīn“, althochdeutsch „silbarīn“, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000[1]

Synonyme:

silbrig

Unterbegriffe:

silberfarben

Beispiele:

„Die silberne Kaffeekanne ist umgefallen und hat ihren Inhalt über das Tischtuch ergossen und einen Frühstücksteller zerschlagen.“[2]
„Eine Träne fällt auf die silbernen Felgen.“[3]
„Jetzt ertönte der silberne Klang eines Glöckchens “[4]

Wortbildungen:

echtsilbern, reinsilbern

Übersetzungen

The Free Dictionary „silbern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „silbern
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „silbern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsilbern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Silber“
  2. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 72. Erste Ausgabe 1946.
  3. Interpret: K.I.Z. Lied: Abteilungsleiter der Liebe
  4. Karl May → WP: Der Weg zum Glück. Erschienen 1886 bis 1888. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).