sittsam

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sittsam gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sittsam, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sittsam in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sittsam wissen müssen. Die Definition des Wortes sittsam wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsittsam und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sittsam (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
sittsam sittsamer am sittsamsten
Alle weiteren Formen: Flexion:sittsam

Worttrennung:

sitt·sam, Komparativ: sitt·sa·mer, Superlativ: am sitt·sams·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sittsam (Info)

Bedeutungen:

veraltend: den guten Sitten entsprechend
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Sitte und dem Suffix -sam

Sinnverwandte Wörter:

gesittet, wohlerzogen, bescheiden, still, artig, anständig, brav
keusch

Gegenwörter:

prahlend, angeberisch

Beispiele:

Die 22-Jährige ist zierlich und blond, sie trägt Poloshirt und Perlenkette. Wenn sie sitzt, sitzt sie sehr aufrecht, die schmalen Hände liegen sittsam auf dem Tisch.
Popsängerin Christina Aguilera hat die Nase voll von ihrem Luder-Image. Sie werde sich in Zukunft sittsam und klassisch geben – wie es sich für eine verheiratete Frau gezieme, so die 25-Jährige.
„Nanci war eine sittsame Frau aus einer sittsamen Familie. Es wäre schon traumatisch genug für sie gewesen, nackt ohne Decke dort zu liegen, aber nun fror sie auch noch erbärmlich.“

Charakteristische Wortkombinationen:

sittsam leben

Wortbildungen:

Sittsamkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sittsam
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsittsam
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498

Quellen:

  1. Andrea Jeska: Samstagnacht auf dem Land. Dorfjugend. In: Zeit Online. Nummer 28/2007, 9. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. November 2011).
  2. Aguilera will ein braves Mädchen werden. In: Spiegel Online. 23. Dezember 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. November 2011).
  3. Bronnie Ware, 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die Ihr Leben verändern werden, 2013, deutsche Erstausgabe, Arkana-Verlag, Seite 185, 3. §, ISBN 978-3-442-34129-0

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sittlich