sphaera

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sphaera gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sphaera, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sphaera in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sphaera wissen müssen. Die Definition des Wortes sphaera wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsphaera und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sphaera (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ sphaera sphaerae
Genitiv sphaerae sphaerārum
Dativ sphaerae sphaerīs
Akkusativ sphaeram sphaerās
Vokativ sphaera sphaerae
Ablativ sphaerā sphaerīs

Nebenformen:

spaera

Worttrennung:

sphae·ra, Genitiv: sphae·rae

Bedeutungen:

runder, dreidimensionaler Körper; Kugel
Astronomie: Kreisbahn, Himmelsbahn
Astronomie: mechanische Nachbildung des Universums; Himmelsglobus, Himmelskugel
Astronomie: Himmelskörper
nachklassisch: Spielball

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen σφαῖρα (sphaira→ grc[1]

Synonyme:

globus, pila
pila

Beispiele:

„tenebam enim quosdam senariolos, quos in eius monumento esse inscriptos acceperam, qui declarabant in summo sepulcro sphaeram esse positam cum cylindro.“ (Cic. Tusc. 5, 64)[2]
„itemque geometres non ita dicet ‚in sphaera maximi orbes medii inter se dividuntur‘, sed potius illo modo ‚non et sunt in sphaera maximi orbes et ii non medii inter se dividuntur.‘“ (Cic. fat. 15)[3]
„habent igitur suam sphaeram stellae inerrantes ab aetheria coniunctione secretam et liberam.“ (Cic. nat. 2, 55)[4]
„Quod si in Scythiam aut in Brittanniam sphaeram aliquis tulerit hanc quam nuper familiaris noster effecit Posidonius, cuius singulae conversiones idem efficiunt in sole et in luna et in quinque stellis errantibus quod efficitur in caelo singulis diebus et noctibus,“ (Cic. nat. 2, 88)[5]
„nam cum Archimedes lunae solis quinque errantium motus in sphaeram inligavit, effecit idem quod ille, qui in Timaeo mundum aedificavit, Platonis deus, ut tarditate et celeritate dissimillimos motus una regeret conversio. quod si in hoc mundo fieri sine deo non potest, ne in sphaera quidem eosdem motus Archimedes sine divino ingenio potuisset imitari.“ (Cic. Tusc. 1, 63)[6]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „sphaera
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sphaera“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2759.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sphaera
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „sphaera

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sphaera“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2759.
  2. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 433.
  3. Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938), Seite 137.
  4. Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 70.
  5. Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 84.
  6. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 249.