ständig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ständig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ständig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ständig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ständig wissen müssen. Die Definition des Wortes ständig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonständig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ständig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ständig
Alle weiteren Formen: Flexion:ständig

Worttrennung:

stän·dig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ständig (Info), Lautsprecherbild ständig (Info)
Reime: -ɛndɪç, -ɛndɪk

Bedeutungen:

immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen

Herkunft:

Ableitung von Stand mit dem Ableitungsmorphem -ig

Synonyme:

dauernd, fest, immer, permanent, stets, stet, pausenlos, durchgehend, kontinuierlich, nonstop
fortlaufend, unaufhörlich, unentwegt, regelmäßig, wiederkehrend, sehr häufig, ewig, immerfort, immerzu, immer wieder, laufend, dauernd, andauernd, fortdauernd, fortwährend, unablässig, ohne Unterlass, in einem fort, in einem durch, in einer Tour, am laufenden Band, die ganze Zeit, die ganze Zeit über, die ganze Zeit hindurch

Gegenwörter:

kurz, nichtständig, temporär, unstet, vorübergehend, zeitweilig
nie, einmalig, selten, ab und zu, gelegentlich, vereinzelt, sporadisch

Unterbegriffe:

randständig

Beispiele:

„Das Beherrschen des Kletterns und des Fliegens, die Kontrolle über die Wand oder das Fluggerät, die Souveränität auch bei unvorhersehbaren Überraschungen, wird ständig messbar und erlebbar.“
Das ist mein ständiger Wohnsitz.
Im Flughafenbistro ist ständig Betrieb.
Wieso rufst du mich ständig an?
Deine ständigen Klagen und Vorwürfe kann ich nicht mehr hören.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein ständiges Kommen und Gehen
die ständige Vertretung der BRD

Wortbildungen:

Beständigkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ständig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ständig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalständig

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 214.