stracks

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes stracks gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes stracks, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man stracks in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort stracks wissen müssen. Die Definition des Wortes stracks wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstracks und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

stracks (Deutsch)

Worttrennung:

stracks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stracks (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

auf dem kürzesten Weg
ohne Verzug oder Verzögerung

Herkunft:

von mittelhochdeutsch strackesgeradezu“ und „auf der Stelle“, zum Adverb erstarrter Genitiv des Adjektivs strac, aus Fügungen wie strackes weges „geraden Weges“[1]

Synonyme:

schnurstracks
direkt, geradewegs, unmittelbar
augenblicklich, sofort

Beispiele:

Der Weg führte sie stracks durch den Wald.
„Er geht stracks auf die Haustür zu, doch der spricht ihn an.“[2]
„Damit begab sie sich stracks zu Jadeturm.“[3]
„Doch gebe es kein Schiff, das einen stracks zum Ziel bringe.“[4]
Nach der Vorstellung gingen sie stracks nach Hause.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stracks
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stracks
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstracks
Duden online „stracks

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stracks
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 432. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 155. Chinesisches Original 1755.
  4. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 27. Zuerst 1951.