Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
stranden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
stranden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
stranden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
stranden wissen müssen. Die Definition des Wortes
stranden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
stranden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- stran·den, Präteritum: stran·de·te, Partizip II: ge·stran·det
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: stranden (Info)
- Reime: -andn̩
Bedeutungen:
- intransitiv: (mit einem Schiff) auf Strand laufen
- intransitiv, übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch stranden → gmh „auf den Strand oder eine Untiefe geraten“ (im 15. Jahrhundert nachgewiesen); die Bedeutung „scheitern, Mißerfolg haben“ kam im 17. Jahrhundert auf; das Verb stranden ist eine Derivation vom Substantiv Strand[1]
Synonyme:
- auflaufen, aufsitzen, auf Grund laufen
- scheitern
Sinnverwandte Wörter:
- sich festfahren, gegen die Wand rennen
Gegenwörter:
- freikommen
- sich durchsetzen, Erfolg haben
Oberbegriffe:
- wrack werden
- versagen, einen Misserfolg erleiden
Beispiele:
- Als die Ankerkette gebrochen war, vertrieb die Bark und strandete auf Terschelling.
- Immer wieder stranden Boote auf ihrer Irrfahrt auf Jamaika, Kuba oder den Bahamas, wo die Insassen in Gefängnissen landen, ehe sie in ihre Heimat abgeschoben werden.[2]
- Mit seinen Plänen strandete er bereits in seiner eigenen Fraktion.
- Am Felsen von Gibraltar strandete das Übereinkommen der Verkehrsminister der Europäischen Gemeinschaft, den Luftverkehr in Europa zu liberalisieren.[3]
- Millionen Menschen stranden auf ihrer Flucht vor Krieg und Gewalt erneut in Konfliktgebieten, klagt die Hilfsorganisation Oxfam.[4]
Wortbildungen:
- gestrandet, Stranden, strandend, Strandgerechtigkeit, Strandgut, Strandung
Übersetzungen
intransitiv, übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stranden“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stranden“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stranden“
- The Free Dictionary „stranden“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1373.
- ↑ Hans-Ulrich Dillmann: Weg, so weit weg wie möglich. In: taz.de. 21. Januar 2010, ISSN 2626-5761 (URL) .
- ↑ hm: Überholt. In: Zeit Online. Nummer 29, 10. Juli 1987, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Migration - Flüchtlinge: Keine Sicherheit, nirgends. In: Deutsche Welle. 15. September 2016 (URL, abgerufen am 14. September 2016) .