töricht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes töricht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes töricht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man töricht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort töricht wissen müssen. Die Definition des Wortes töricht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontöricht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

töricht (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
töricht törichter am törichtsten
Alle weiteren Formen: Flexion:töricht

Worttrennung:

tö·richt, Komparativ: tö·rich·ter, Superlativ: am tö·richts·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild töricht (Info)
Reime: -øːʁɪçt

Bedeutungen:

ohne Vernunft und Überlegung
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
ohne Erfolg oder Hoffnung, sich nicht lohnend
selten: besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend

Herkunft:

ursprünglich Ableitung von Tor, die sich dann zu den mittelhochdeutschen Formen tōreht, tœreht, tōroht und tœroht entwickelt hat

Synonyme:

dumm, blöde, tumb, unvernünftig
umsonst, unsinnig, vergeblich, widersinnig
albern, lächerlich, lachhaft, närrisch

Gegenwörter:

klug, gebildet

Beispiele:

Es wäre äußerst töricht, wenn du dieses Stellenangebot ausschlügest.
Immer wenn ich dich etwas frage, lächelst du nur töricht zurück.
„Man kann hier natürlich sagen, das Tier sei zu töricht, um die Sinnlosigkeit seines Verfahrens einzusehen.“
„Meine Schwester hofft auch nach 20 Jahren noch auf die Rückkehr ihres in Afrika verschwundenen Gatten.“ — „Tja, das ist wohl eine törichte Hoffnung.“
Dein ewiges törichtes Verhalten bei Tisch kannst du dir mal abgewöhnen.
Selbst im Hirn des weisesten Mannes gibt es einen törichten Winkel. (Aristoteles 384–322 v.Chr.)

Charakteristische Wortkombinationen:

törichtes Verhalten, törichtes Kind

Wortbildungen:

törichterweise

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Torheit“ (dort auch „töricht“)
Wikipedia-Suchergebnisse für „töricht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „töricht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „töricht
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltöricht
The Free Dictionary „töricht
Duden online „töricht
PONS – Deutsche Rechtschreibung „töricht
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „töricht“, Seite 1587

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „Tor“, Seite 921
  2. Wolfgang Köhler: Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Springer, Berlin 1963 , Seite 81.