tollen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes tollen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes tollen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man tollen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort tollen wissen müssen. Die Definition des Wortes tollen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontollen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

tollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich tolle
du tollst
er, sie, es tollt
Präteritum ich tollte
Konjunktiv II ich tollte
Imperativ Singular toll!
tolle!
Plural tollt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
getollt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:tollen

Worttrennung:

tol·len, Präteritum: toll·te, Partizip II: ge·tollt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild tollen (Info)
Reime: -ɔlən

Bedeutungen:

intransitiv: sich beim Spiel in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)

Herkunft:

von spätmittelhochdeutsch tollen → gmh, einer Ableitung zum Adjektiv toll

Sinnverwandte Wörter:

toben

Beispiele:

„Die andere Zeit wurde Strandfußball gespielt, sich gegenseitig in den Sand eingebuddelt und im Wasser getollt.

Wortbildungen:

Konversionen: Tollen, tollend
Substantiv: Tollerei
Verben: austollen, herumtollen, umhertollen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tollen
Duden online „tollen
The Free Dictionary „tollen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1768, Eintrag „tollen“.
  2. Lernen, Spielen, Tollen & Tanzen in Súa. In: Kinderhilfsprojekt in Ecuador. San Andrés e. V., 9. Oktober 2013, abgerufen am 21. März 2014.

Deklinierte Form

Worttrennung:

tol·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild tollen (Info)
Reime: -ɔlən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs toll
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs toll
tollen ist eine flektierte Form von toll.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:toll.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag toll.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: trollen