triceps

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes triceps gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes triceps, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man triceps in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort triceps wissen müssen. Die Definition des Wortes triceps wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontriceps und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

triceps (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv triceps triceps triceps
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:triceps

Worttrennung:

tri·ceps

Bedeutungen:

drei Köpfe habend; dreiköpfig
übertragen: dreifältig

Herkunft:

Kompositum, dem tres → la und caput → la zugrunde liegen[1]

Beispiele:

„Dic quaeso: num te illa terrent, triceps apud inferos Cerberus, Cocyti fremitus, travectio Acherontis, ‚mento summam aquam attingens enectus siti‘ Tantalus?“ (Cic. Tusc. 1, 10)[2]
„Haec e Tartarea tenebrica abstractum plaga / Tricipitem eduxit Hydra generatum canem?“ (Cic. Tusc. 2, 22)[3]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „triceps“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3213–3214.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „triceps
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „triceps
Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „triceps

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „triceps“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3213.
  2. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 221.
  3. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 291.