Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unbeanspruchbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unbeanspruchbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unbeanspruchbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unbeanspruchbar wissen müssen. Die Definition des Wortes
unbeanspruchbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unbeanspruchbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·be·an·spruch·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: unbeanspruchbar (Info), unbeanspruchbar (Info)
Bedeutungen:
- so, dass es nicht beansprucht werden kann
Gegenwörter:
- beanspruchbar
Beispiele:
- „Gerade weil die letzte Wirklichkeit für die Selbstlegitimierung einer Religion als solitäre und superiore Größe unbeanspruchbar ist , wird die Differenz der Religionen zu einem konstitutiven und unverzichtbaren Ort der Gottesrede.“[1]
- „Es ist zweifelhaft, ob Beratungshilfe demgegenüber mehr als einen marginalen, auf die materielle Seite beschränkten Status haben kann. Zumal die Anweisung auf Sozialhilfe oder (unbestimmt-unbeanspruchbar) karitative Hilfe anderer, z. B. von Stiftungen, ändert am defizienten Rechtsstatus im Grunde nichts.“[2]
- „Im Kreuz zeigt sich der uns gegebene Gott größer als alles Menschliche und Natürliche (und darum unbezwingbar, unbeanspruchbar), größer selbst als seine eigenen präternaturalen Gaben.“[3]
- „Wenn die genannten 33 Jahre um und abgelaufen sind, so soll das obgenannte Gut mit allen Zubehörden von mir und meinen Erben ledig, los und unbeanspruchbar sein und wiederum dem Gotteshause St. Luzi zufallen, und zwar ohne Widerrede oder Einspruch.“[4]
- „Mary schaut herein. »Tja, junge Mary«, und Masons Blick ist anderswo, unbeanspruchbar, »so hat sich's zuletzt doch als einfach herausgestellt. Nicht wahr?«“[5]
Übersetzungen
so, dass es nicht beansprucht werden kann
Quellen:
- ↑ Ulrich Winkler: Perry Schmidt-Leukels christliche pluralistische Religionstheologie. In: Salzburger Theologische Zeitschrift. 10, 2006, Seite 305 .
- ↑ Michael Köhler: Zum Entwurf eines Schwangerenberatungsgesetzes. In: JuristenZeitung. 43, Nummer 19, 1988, Seite 906 .
- ↑ Julio Terán Dutari: Zum theologischen Verständnis der Gnade als Kreuz der Natur. In: Zeitschrift für katholische Theologie. 88, Nummer 3, 1966, Seite 309 .
- ↑ Franz Perret: Liechtensteinisches Urkundenbuch 4. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. 46, 1946, Seite 459–460 .
- ↑ Thomas Pynchon: Mason & Dixon. Rowohlt, Hamburg 2015, Seite 1023 .